Schnappschuss des Unternehmens

Betrieb in 47 Länder
HQ Sydney, Australien
Branchen Pooling von Ausrüstung
Zu den Marken gehören Kfz-Behälter, Behälter für chemische Katalysatoren, Schüttgutbehälter, Paletten, Mehrwegbehälter aus Kunststoff, Container
Eigentümer Brombeeren

Neue Strategie sorgt für Kosteneffizienz

Im Jahr 2006 waren die weltweiten Aktivitäten von CHEP www.chep.com verwaltete die Bewegung von 280 Millionen Paletten in der ganzen Welt mithilfe einer Kombination aus hochentwickelten Schnittstellensystemen und maßgeschneiderten SAP-Anwendungen. Die Verfolgung der Paletten und Container generierte riesige Datenmengen, wobei jeden Monat mehr als 100.000 Rechnungsdokumente erstellt wurden.

Die Stabilität der Verfolgungs- und Abrechnungssysteme war für den Betrieb entscheidend. Jeder unvorhergesehene Ausfall könnte zu einem Reputationsverlust und letztlich zu einem Verlust von Kunden führen.

Um eine größere Kosteneffizienz zu erreichen, beschloss das Unternehmen, seine SAP-Anwendung mit den in Australien, Neuseeland und Südafrika verwendeten Altsystemen zu integrieren. Gleichzeitig sollte die bestehende SAP-BW-Infrastruktur aktualisiert werden, um die für die regionalen Aktivitäten erforderlichen Funktionen nutzen zu können.

CHEP musste die Projekte ohne Unterbrechung seines Kerngeschäfts durchführen, was eine große Herausforderung darstellte.

SAP-Projektmanagement mit hohem Risiko

Das hohe Volumen der erforderlichen komplexen technischen Änderungen war mit erheblichen Risiken für das Unternehmen verbunden. In der Vergangenheit verließ sich CHEP stark auf manuelle SAP-Änderungsmanagementprozesse, einschließlich Tabellenkalkulationen, papierbasierten Genehmigungsformularen und einem internen Migrationsprogramm. Da während der Projektlaufzeit wöchentlich mehrere hundert Transporte zu erstellen waren, konnte der Rückgriff auf manuelle Prozesse zu kostspieligen Verzögerungen führen.

Um die Komplexität zu erhöhen, musste CHEP während der Projektlaufzeit fünf SAP-Landschaften verwalten:

  • Drei produktionsunterstützende Landschaften für R/3, BW und SRM
  • Eine Integrationslandschaft zur Entwicklung und zum Testen einer neuen Version von R/3, um die Anforderungen des globalen Unternehmens zu erfüllen
  • Eine BW-Upgrade-Landschaft zur Umstellung der Systeme auf die neueste BI-Software und zur Unterstützung lokaler Anpassungen

In der Zwischenzeit konnte CHEP den Betrieb nicht einstellen, da es zwei umfangreiche Projekte gleichzeitig abwickelte. Das Änderungsteam musste immer noch geschäftliche Anforderungen für bestehende R/3-, BW- und SRM-Anwendungen umsetzen, die in der zugehörigen Projektlandschaft neu angewandt oder für eine Neuanwendung in Betracht gezogen werden mussten. Um einen Systemstillstand zu vermeiden, mussten alle landschaftsübergreifenden Konkurrenzen sorgfältig verwaltet werden.

Minimieren Sie Risiken mit automatisiertem SAP Change Management

CHEP entschied sich für den Einsatz von Rev-Trac, einer hochentwickelten Automatisierungsplattform für das SAP-Änderungsmanagement, um den Projekterfolg zu sichern, ohne den täglichen Geschäftsbetrieb zu unterbrechen.

Rev-Trac bietet einen nützlichen Einblick in die funktionale Bedeutung der Aktionen eines Benutzers, was die Entscheidungsfindung verbessert und dazu beiträgt, die Stabilität der Zielsysteme zu erhalten. Jeder neue Transport ist mit einer Rev-Trac-Anfrage verbunden, die eine funktionale Anforderung darstellt. Dies hat zur Folge, dass Änderungen als Arbeitseinheit verwaltet werden können, um den geschäftlichen Anforderungen gerecht zu werden, und nicht auf rein technischer Ebene.

Bevor Migrationen zu Zielsystemen genehmigt werden, können die Benutzer die Spezifikationen oder Testergebnisse, die den Anfragen beigefügt sind, studieren, um die Art oder den aktuellen Status der Änderung zu überprüfen. Rev-Trac kann sogar Regeln darüber aufstellen, welche Informationen mit jeder Art von Änderung an verschiedenen Punkten ihres Lebenszyklus verbunden sein müssen.

"Unseren Mitarbeitern gefällt der Rev-Trac-Workflow... wir müssen nicht mehr unsere komplexen Tabellenkalkulationen pflegen. Rev-Trac verfolgt all diese Details automatisch für uns."
Susan Cannington, CHEP, Mitglied des Basisteams und ProjektleiterinTechnologie, Textron Global SAP CoE

Automatisierungsfunktionen verbessern das Änderungsmanagement

Nach der Genehmigung migriert Rev-Trac automatisch alle Transporte, die mit einer funktionalen Änderung verbunden sind, als Gruppe, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Transporte in das Zielsystem migriert werden.

Besonders wichtig ist, dass Rev-Trac die Entwickler auf eine landschaftsübergreifende, parallele Entwicklung hinweisen kann. Die Entwickler werden aufgefordert, die Änderungen zu koordinieren, um Überholungen/Überschreibungen zu vermeiden, wenn die Projekt- und Produktionsunterstützungsänderungen zusammengeführt werden, wodurch unnötige Nacharbeit vermieden wird.

Ein weiteres wertvolles Merkmal ist die Fähigkeit von Rev-Trac, Anfragen zu klonen. Diese Innovation ermöglicht es CHEP, beide Projektlandschaften mit ihren entsprechenden Projektlandschaften synchron zu halten. Das bedeutet, dass die Projektentwicklung stets die aktuellen Funktionen der Produktionsunterstützung berücksichtigt und die Projekttests immer in der am besten geeigneten Umgebung stattfinden.

"Rev-Trac hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir zwei große SAP-Projekte in einem sehr volatilen Umfeld durchführen konnten", sagt Susan Cannington, CHEP, Mitglied des Basis-Teams. "Rev-Trac hat uns geholfen, die Risiken zu minimieren und ein viel besseres Verständnis für die Veränderungen zu bekommen, die wir verwalten müssen. Wir wissen jetzt wirklich, was wir zu tun haben.

Geschäftsergebnisse

  • Rationalisierte Abläufe und strengere Kontrollen
  • Effizientere Änderungsmanagementprozesse zur Erfüllung der geschäftlichen Anforderungen
  • Reduzierter Audit-Aufwand mit einer vollständig dokumentierten Historie der Änderungen
  • Rev-Trac war innerhalb von vier Wochen voll einsatzbereit, was die Zeit bis zur Realisierung der Vorteile erheblich verkürzte.
  • Eliminierung fehleranfälliger manueller Aufgaben, Minimierung des Risikos und Maximierung der Effizienz