Florida Power & Light Company (FPL) ist das drittgrößte Stromversorgungsunternehmen in den Vereinigten Staaten und versorgt rund 4,9 Millionen Kunden bzw. schätzungsweise 10 Millionen Menschen in fast der Hälfte des Bundesstaates Florida. Sein hocheffizienter Kraftwerkspark ist einer der saubersten aller Versorgungsunternehmen im ganzen Land, was dazu geführt hat, dass FPL von Market Strategies International als eines der vertrauenswürdigsten US-Elektrizitätsversorgungsunternehmen anerkannt wurde.

Die IT-Infrastruktur von FPL ist zunehmend komplexer geworden, um das Engagement für die Entwicklung innovativer, branchenführender Lösungen zu unterstützen. Mit der Zeit wuchsen die Herausforderungen innerhalb der SAP-Landschaft des Versorgungsunternehmens. Das Volumen der SAP-Änderungen nahm rapide zu, und Probleme wie Überholungen, Überschreibungen und Kollisionen von Änderungen - die außerhalb der Produktion erzeugt wurden - bedrohten die Stabilität.

Angesichts der zunehmenden Herausforderungen erkannte FPL, dass die vorhandenen Instrumente zur Änderungskontrolle - Tabellenkalkulationen, manuelle Formulare und E-Mail - nicht mehr ausreichten. Eine stärkere Automatisierung der SAP-Änderungskontrollprozesse war entscheidend für die Anpassung an die wachsenden Anforderungen.

Automatisierung hält
die Lichter an

Das IT-Team von FPL entschied sich für die Rev-Trac-Technologie zur Automatisierung der Änderungskontrolle, um seine SAP-Änderungsmanagementmethoden zu verwalten. Die Software hat ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, extrem flüssige Situationen zu bewältigen und das erforderliche Maß an Durchsetzung zu bieten, um risikoreiche Aufgaben zu reduzieren und die Audit-Prozesse zu rationalisieren, um die strengen Vorschriften zu erfüllen.

The utility had a number of specific goals it wanted to achieve with the automation of its SAP change control processes, accelerating the delivery of innovative Produkte and services. Primarily, FPL wanted to support the adoption of agile and DevOps in its SAP environment through the use of Rev-Trac for workflow management, and conflict management via extended locking and the software’s OOPS (overtake overwrite protection system) functionality.

Um den Anforderungen gerecht zu werden, musste FPL seine SAP-Änderungsgeschwindigkeit beschleunigen und sah in der Release Management Workbench von Rev-Trac die Antwort auf diese Herausforderung. Darüber hinaus wollte das Versorgungsunternehmen produktivitätsmindernde, manuelle Aufgaben im Zusammenhang mit SAP-Audits eliminieren.

Höhere Betriebszeit der Systeme.
Schneller innovieren

Eine Herausforderung für das IT-Team von FPL war die Flexibilität bei der Kontrolle und Freigabe von SAP-Änderungen in verschiedenen Umgebungen. Die Automatisierungsplattform für die Änderungskontrolle von Rev-Trac bietet FPL diese dringend benötigte Fähigkeit. Die Software automatisiert die Koordination der parallelen Objektentwicklung vollständig und verhindert so Kollisionen mit der nachgelagerten Produktion.

Vor der Einführung von Rev-Trac verzeichnete FPL mehr als 20 potenziell gefährliche Überholungen und/oder Überschreibungen pro Monat, die die Stabilität seiner SAP-Produktionssysteme bedrohten. Mehr als 75 Prozent davon konnten durch Rev-Trac beseitigt werden. Dadurch hat FPL Zeit und Geld gespart und das Risiko von Systemausfällen erheblich reduziert.

Bob Richards, IT-Manager, Florida Light & Company, sagte: "Rev-Trac hat es uns ermöglicht, effizienter zu arbeiten, die Qualität zu erhöhen und die Produktivität drastisch zu steigern."

"Wir leiden nicht mehr unter Prüfungsmängeln und arbeiten schnell und agil."

Bob Richards, IT-Manager, Florida & Light Company

Durch die Automatisierung der SAP-Änderungsprozesse konnten 90 Prozent des manuellen Aufwands und der Zeit für Prüfungsaufgaben eingespart werden. Das Versorgungsunternehmen konnte auch den manuellen Aufwand für Nachrüstungen um bis zu 90 Prozent reduzieren. Dadurch konnten die Mitarbeiter für höherwertige, strategischere Projekte eingesetzt werden, die den Kunden von FPL zugute kommen.

"Wir haben unseren Anwendern viel Zeit zurückgegeben, so dass sie sich auf wertvollere Aufgaben konzentrieren können, und wir haben durch die Abschaffung unserer manuellen Prozesse Fehler reduziert", so Richards.

Geschäftsergebnisse

  • 90%> Verbesserung bei der Verwaltung von SAP-Änderungen in N+1-Landschaften
  • Die Beseitigung des fehleranfälligen manuellen Prozesses führt zu einer 75% Verringerung der Produktionsvorfälle
  • 50-70% Erhöhung des Umfangs der an das Unternehmen gelieferten Änderungen
  • 90% Verringerung von Zeit und Aufwand für Prüfungen
  • 75% Rückgang der Produktionsausfälle
  • Abschaffung der risikoreichen manuellen Eingriffe zur Vermeidung einer Systemkatastrophe
  • IT can focus on innovative Produkte and services, not just system maintenance
  • Strenge Audit-Anforderungen mit weniger Zeit- und Arbeitsaufwand erfüllen
  • Unterstützung von Agile und DevOps zur Beschleunigung des Unternehmens und zur Anpassung an den Geschäftsbedarf