Praktische Rev-Trac ServiceNow-Integration hilft Getränkeabfüllern, Kühlschränke gefüllt zu halten

Agile Rev-Trac SAP Änderungskontrolle

Unternehmensschnappschuss

Angestellte: 120
Industrie IT Services
Dienstleistungen/Produkte: Bietet IT-Dienstleistungen für regionale Abfüller

Dieses große Lebensmittel- und Getränkeunternehmen betreibt eine der weltweit größten Single-Instance-Software-as-a-Service-Umgebungen (SaaS). Das Unternehmen stellt seinen regionalen Abfüllpartnern über seine IT-Plattform Lösungen zur Verfügung und erwirtschaftet mit über 80,000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 21 Milliarden US-Dollar. Durch die Bereitstellung eines gemeinsamen Satzes von Prozessen, Datenstandards und Lösungen können die Abfüller ihre Geschäfte ohne Unterbrechungen weiterführen und Kühlschränke weltweit auffüllen.

Da die Kunden in vielen Regionen ansässig sind, sind Compliance und Einhaltung von Standards von entscheidender Bedeutung. Die Infrastruktur des Unternehmens – die automatisierte SAP-Änderungsmanagementtechnologie von Revelation Software Concepts (RSC) – und ServiceNow sorgen seit Jahren für konsistente IT-Prozesse. Das Unternehmen verwendet Rev-Trac (jetzt Rev-Trac Platinum, des SAP DevOps Platform) zur Automatisierung von SAP-Änderungsmanagementaufgaben und -prozessen seit 2014 und ServiceNow zur Verwaltung der SAP-Anwendungsentwicklung und Projekterweiterungen.

Beide Technologien automatisieren den Arbeitsablauf. Allerdings werden Rev-Trac und ServiceNow isoliert von zwei verschiedenen Teams betrieben, um eine angemessene Aufgabentrennung zu gewährleisten. Diese Trennung führte zu Zeitverzögerungen, doppeltem Aufwand und der Möglichkeit, dass notwendige Änderungsgenehmigungen versäumt wurden, was das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten erhöhte. Das Unternehmen benötigte eine einzige überprüfbare Informationsquelle für alle SAP-Änderungen. Beispielsweise mussten Änderungsgenehmigungen von ServiceNow an Rev-Trac weitergeleitet werden, um den Import genehmigter SAP-Änderungen in die Entwicklung oder Produktion auszulösen.

Integration gewährleistet Compliance

Das Problem bestand darin, dass es zu einer Zunahme (unbeabsichtigter) Vorfälle kommen konnte, wenn die Teams Rev-Trac und ServiceNow als eigenständige Lösungen verwendeten. Ohne Verknüpfung musste jede Änderungsanforderung in Rev-Trac manuell überprüft und auf die Änderungsanforderung von ServiceNow verwiesen werden, bevor die Genehmigung zum Importieren der Änderungen in die Produktion erteilt wurde. Dieser manuelle Aufwand war riskant und konnte sich negativ auf den SAP-Änderungsmanagementprozess auswirken.

Der umfangreiche manuelle Aufwand, beide Systeme mit täglichen SAP-Änderungen zu aktualisieren, führte häufig dazu, dass unbeabsichtigte Verweise auf falsche Änderungsanforderungen übersehen wurden.

Das Unternehmen beauftragte Rev-Trac Consulting Services seine Lösung mit ServiceNow zu integrieren, um die Herausforderung zu meistern und die Einhaltung von Vorschriften durchzusetzen. Rev-Trac lässt sich über REST-APIs bidirektional mit beliebten ALM-Tools wie ServiceNow, Jira und Tricentis Tosca integrieren, was einen automatisierten Datenaustausch zwischen den verknüpften Technologien ermöglicht.

Die neue Integration ging 2019 nach einer dreimonatigen Implementierung live. Sie erweitert ServiceNow-Genehmigungen und -Workflows in die technische Ebene von SAP, um einen kohärenten und gut gesteuerten SAP-Änderungsmanagementprozess zu erreichen. Die automatisierte Datensynchronisierung gewährleistet vollständige Transparenz vom geänderten SAP-Objekt bis hin zur ServiceNow-Änderungsanforderung, die die Änderung autorisiert und genehmigt.

Durch die Integration der Technologien wurde sichergestellt, dass der interne Prozess zur Migration genehmigter SAP-Änderungen in die Produktion befolgt wird und von Rev-Trac aus verfolgt werden kann.

Das Unternehmen kann sicher sein, dass eine (ServiceNow-)Änderungsanforderung vorhanden ist und mit jeder neuen SAP-Änderungsanforderung verknüpft ist, die in Rev-Trac erstellt wird, und dass der Genehmigungsworkflow der Änderungsanforderung in ServiceNow eingehalten wird. Der Prozess schließt die Möglichkeit aus, Transporte ohne autorisierte Genehmigung der entsprechenden Eigentümer zu migrieren.

Angenommen, ein Rev-Trac-Eigentümer versucht, eine Änderung in der Produktion zu genehmigen, ohne dass eine ServiceNow-Änderungsanforderung referenziert wird. In diesem Fall greifen die Durchsetzungsregeln des Rev-Trac-Prozesses und er wird zu ServiceNow umgeleitet und gezwungen, eine neue Änderungsanforderung zu erstellen. Diese Änderungsanforderung wird dann automatisch aus Rev-Trac-Daten ausgefüllt und der Rev-Trac-Eigentümer kann dann die SAP-Änderung für die Migration in die Produktion genehmigen.

Verbessern Sie den SAP-Änderungsprozess und erreichen Sie Agile-/DevOps-Ziele

Der Lebensmittel- und Getränkeriese hat sich für die Integration von Rev-Trac und ServiceNow vor allem deshalb entschieden, weil er die Einhaltung interner Prozesse gewährleisten wollte, doch hat er dadurch noch weitere Vorteile erzielt.

Benutzer können die gesamte Beziehung der Änderungsanforderung zu Rev-Trac von ServiceNow aus anzeigen, unabhängig davon, ob sie Teil des Entwicklerteams, des Konfigurationsteams oder des Projektteams sind. Die Integration lieferte Echtzeitdetails zum SAP-Änderungsverlauf und ermöglichte einen konsistenten End-to-End-Datenfluss zwischen Rev-Trac und ServiceNow. Ein automatisierter Workflow eliminierte die manuelle Replikation, minimierte manuelle Bearbeitungsfehler, verbesserte die Effizienz und reduzierte die Gesamtkosten für die Erstellung von SAP-Änderungen.

Wie immer mehr Unternehmen in der heutigen digitalen Geschäftswelt nutzte das Unternehmen die Möglichkeiten der Integration automatisierter Toolsets, um mit SAP Agile und DevOps erfolgreich zu sein. Mit den kombinierten Funktionen von Rev-Trac und ServiceNow kann es Risiken für seine Produktionsumgebung problemlos verfolgen, steuern und minimieren.

Das Unternehmen hält täglich ein CAB-Meeting ab, um die zur Freigabe für die Produktion anstehenden Rev-Trac-Anfragen zu überprüfen. Mit der Integration kann es die Migration effektiv verfolgen und verknüpfte Änderungsanfragen an ServiceNow prüfen. Benutzer können auch Testfälle überprüfen, um die Freigabe für die Produktion zu erhalten. Darüber hinaus hilft dies, die Auswirkungen zu mildern und das Risiko zu bewerten, dass die Rev-Trac-Anfrage in die Produktion übergeht.

Durch die Integration von Rev-Trac mit ServiceNow kann das Unternehmen den Nutzen beider Systeme maximieren: auf der Geschäftsseite das allgemeine Änderungsmanagementsystem von ServiceNow und Rev-Trac, das System des SAP-IT-Teams zur Verwaltung und Steuerung spezifischer Änderungen. Da die ultimative Informationsquelle für alle technischen SAP-Änderungen vom SAP-IT-Team und Rev-Trac kommt, gewährleistet die Integration die Einhaltung der internen Prozesse. Dadurch kann ein höheres Änderungsvolumen ohne Unterbrechung des täglichen Betriebs verwaltet werden.