3 Herausforderungen bei einer separaten SAP-Projektlandschaft

3

Kein SAP-Kunde ist wie der andere. Die unterschiedlichen Größen und Komplexitäten ihrer Landschaften spiegeln diesen Kontrast wider. Unternehmen haben jedoch gemeinsam, dass sie ihre Landschaften sicher und effektiv verwalten möchten. 

Das Erstellen einer separaten Landschaft, allgemein bekannt als N+1 Landschaft, erfordert für große SAP-Projektarbeiten einige Überlegungen.

Wenn Sie entscheiden, ob Sie Zeit und Geld investieren möchten, müssen Sie Folgendes bedenken:

  1. Projektumfang – Wenn die geplante Dauer des SAP-Projekts mehr als 2–3 Monate beträgt und die erwarteten Auswirkungen der Objektänderungen erheblich sind, sollten Sie diese in einer von Ihren Produktionsunterstützungsänderungen getrennten Entwicklungs-/QA-Landschaft durchführen.
  2. Frühere Konfliktprobleme – wenn in früheren Projekten bei Produktionsunterstützungsänderungen eine große Anzahl von Konflikten mit Projektänderungen aufgetreten ist, was zu Überhol-/Überschreib- und Hypercare-Problemen geführt hat, dann ist es am besten, Ihre nachfolgende Projektarbeit in einer separaten SAP-Projektlandschaft durchzuführen 
  3. SAP-Upgrade – Wenn das SAP-Projekt einen SAP-Versionswechsel umfasst, wird dieser typischerweise in einer separaten Landschaft durchgeführt, sodass die aktuelle Version in der vorhandenen Produktionssupportlandschaft unterstützt werden kann.

Sie haben sich also nun für die Verwendung einer separaten Landschaft entschieden. Wie geht es weiter? 

Wenn Sie zwei Entwicklungsinstanzen haben, die Änderungen an eine einzelne Produktionsinstanz senden, gibt es mehrere Herausforderungen. Die Rev-Trac-Funktionalität kann Ihnen jedoch dabei helfen, die Objekte während Ihres Dual Landscape-Arbeitsmodus synchron zu halten, parallel entwickelte Objekte zu melden und den Beginn der parallelen Entwicklung zu steuern. 

Objektversionsverwaltung

Da in jedem Entwicklungssystem unterschiedliche Versionen desselben Objekts in unterschiedlichen Transporten im Umlauf sein können, kann es leicht passieren, dass nach der Migration von Änderungen festgestellt wird, dass ein Entwicklungstransport die Änderungen der anderen Landschaft überschrieben hat.   

Mit der Rev-Trac-Klon-/Nachrüstfunktion und dem Rev-Trac OOPS (Overtake and Overwrite Protection System) können Sie dieses Problem verhindern, bevor es auftritt! Rev-Trac kennt bereits das Quellsystem der aktuell aktiven Version im Produktionssystem.

Vor der Migration eines Transports werden Sie durch die OOPS-Prüfung darauf hingewiesen, dass Sie im Begriff sind, mit einer Änderung zu überschreiben, die aus einem anderen Entwicklungssystem als der aktuell aktiven Version stammt. Wenn Sie eine neue Version in das Produktionssystem migrieren, muss sie im anderen Entwicklungssystem aktualisiert werden, damit beide Entwicklungssysteme auf derselben Version wie die Produktion sind. Rev-Trac Cloning automatisiert diese Synchronisierungsanforderung und bietet einen Workflow zum Synchronisieren der Objektänderungen mit laufenden Projektänderungen. 

Reporting  mit SAP Projektlandschaft

Rev-Tracs Bericht zur parallelen Entwicklung im Flug ermöglicht Ihnen, Ihre Entwickler-Community zu informieren, welche Objekte in beiden Landschaften im Umlauf sind. Dies hilft Ihren Projektmanagern, ihre Objektentwicklung mit wenig bis gar keiner Nacharbeit zu planen, da parallel zur Projektarbeit Änderungen an der Produktionsunterstützung vorgenommen werden. 

Parallele Entwicklung

Mit der erweiterten Sperrfunktion von Rev-Trac können Sie Ihren Projektmanagern die Kontrolle darüber geben, wann die parallele Entwicklung für Objekte zugelassen werden soll, die aufgrund anderer Änderungen im Flug eine Rev-Trac-Sperrmeldung erhalten. Auf diese Weise können sie die Entwicklung ihrer Projektobjekte richtig verstehen und steuern. 

Wenn Sie beim Start eines SAP-Projekts informiert und vorbereitet sind, können Sie Ihr Projekt zweifellos termin- und budgetgerecht abschließen und gleichzeitig Hypercare-Probleme deutlich reduzieren! 

Wenn Sie Fragen haben oder Änderungs-/Transportansätze für Ihre nächste SAP- Projekt, fühlen Sie sich frei, erreiche uns.