Clean Core wird zu einem Grundprinzip für die Optimierung Ihrer SAP-Umgebung, insbesondere mit der Umstellung auf S/4HANA und die Cloud. Dennoch verstehen viele falsch, was es wirklich ist und wie man es erreicht.
Die Einführung einer Clean-Core-Strategie bedeutet nicht, dass Sie auf geschäftskritische Anpassungen verzichten oder Ihre ERP-Systeme überholen müssen. Sie müssen sich nicht zwischen Kontrolle und Innovation entscheiden.
Mit der SAP Business Technology Platform (BTP) und Rev-Trac Platinumkönnen Sie Ihre SAP-Landschaft modernisieren, ohne das zu verlieren, was Ihr Unternehmen einzigartig macht, und gleichzeitig Änderungen problemlos vor Ort und in der Cloud verwalten.
In diesem Blog wird erläutert, wie Sie eine Clean Core-Strategie implementieren können, die die SAP-Modernisierung, die Cloud-Einführung und langfristige Innovationen unterstützt, ohne unternehmenskritische Vorgänge zu stören.
Was ist Clean Core und warum ist es wichtig?
In der Vergangenheit haben Unternehmen ihre SAP-Systeme stark an ihre spezifischen Anforderungen angepasst. Diese Änderungen dienten zwar unmittelbaren Geschäftsanforderungen, doch die zurückhaltende oder über längere Zeit erfolgende Anpassung führte unbeabsichtigt zu einem sogenannten „Dirty Core“.
Und die Kosten eines verschmutzten Kerns können hoch sein:
- Komplexe und kostspielige Upgrades
- Erhöhte technische Schulden
- Höhere Gesamtbetriebskosten (TCO)
Clean Core kann das ändern. Es hält Ihr ERP-Kernsystem schlank, stabil und frei von fehlerhaftem oder schlecht implementiertem und gewartetem Code. Anpassungen verschwinden nicht, sondern werden in die entsprechende Entwicklungsebene verschoben, wodurch sie einer Verschiebung außerhalb des Kerns vorgezogen werden.
Das ist wo SAP-BTP Hier kommt es an. Benutzerdefinierte Anwendungen und Erweiterungen werden extern auf dem BTP erstellt und nutzen die parallele Erweiterbarkeit. BTP ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, einen Clean Core zu erreichen.
SAP bietet ein mehrstufiges Erweiterungsmodell für die Erstellung und Pflege von Anpassungen unabhängig vom Kern. So können Sie beispielsweise kleinere, unterbrechungsfreie Erweiterungen direkt in Ihrem S/4HANA Kernsystem, ohne den SAP-Standardcode direkt zu ändern.
Darüber hinaus ermöglicht SAPs Clean-Core-Strategie für die Private Cloud klassische ABAP-Erweiterungen, die mit Clean Code umgesetzt werden. Selbst in der Public Cloud können Sie auf dem Stack entwickeln, wenn Sie die Clean-Core-Entwicklungsprinzipien befolgen und ausschließlich öffentlich freigegebene APIs verwenden.
Egal welche Strategie Sie wählen, bei Clean Core dreht sich alles um langfristige Agilität. Es schafft die Grundlage für schnellere, planbarere Upgrades und passt Ihre ERP-Investitionen an Ihre Geschäftsziele an. Denken Sie daran, dass Clean Core nicht das Ende der Fahnenstange ist, wenn es um langfristige Agilität geht. Agilität erfordert mehr als nur die Auslagerung kundenspezifischer Entwicklungen außerhalb des Kerns. Gutes Design und hochwertige Ansätze für Ihre Clean Core-Erweiterungen sind ebenfalls entscheidend.
Unterstützung einer Clean Core-Strategie mit SAP BTP
SAP-BTP ist eine Cloud-basierte Plattform, die die Anwendungsentwicklung unterstützt, Integrationenund Erweiterbarkeit außerhalb Ihres ERP-Kernsystems. Sie können neue Funktionen entwickeln, die lose mit Ihren ERP-Systemen gekoppelt sind, und so einen sauberen, stabilen und aktualisierungsbereiten Kern gewährleisten.
Wie SAP-BTP kann helfen, einen sauberen Kern zu erreichen und aufrechtzuerhalten:
- Parallele Erweiterbarkeit: Erstellen und führen Sie benutzerdefinierte Apps auf BTP aus, nicht direkt in Ihrem ERP-Kernsystem. So können Sie Anwendungen und Arbeitsabläufe anpassen, ohne Upgrades, Leistung oder zukünftige Projekte zu beeinträchtigen.
- Integrationen: Mit der SAP Integration Suite können Sie SAP- und Nicht-SAP-Systeme verbinden und so einen einheitlichen Prozess ohne Änderung des Kerns ermöglichen.
- Erweiterte Funktionen: Greifen Sie auf Dienste und Lösungen wie SAP Analytics Cloud und KI/Maschinelles Lernen zu, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, während gleichzeitig die Integrität Ihres SAP-Kernsystems gewahrt bleibt.
Nutzung SAP-BTP ermöglicht Ihnen, schneller Innovationen zu entwickeln und skalierbare, zukunftssichere Anwendungen und Erweiterungen zu erstellen, die sich unabhängig vom Upgrade-Zyklus von SAP weiterentwickeln.
Warum Change Management immer noch wichtig ist
Clean Core ist kein Schalter, den Sie umlegen; es ist eine strategische Reise zur schrittweisen Modernisierung Ihres ERP-Kernsystems (wie ECC oder S/4HANA), um so nah wie möglich am Standard zu sein.
Auch wenn Sie einen Clean Core mit SAP-BTPEines bleibt jedoch unverändert: die Notwendigkeit, Änderungen zu managen. Sie nehmen weiterhin Änderungen vor Ort und in der Cloud vor, beispielsweise Konfigurationsänderungen in Ihrem ERP-Kernsystem oder neue Anwendungen auf dem BTP. Diese Änderungen müssen ohne Unterbrechung des täglichen Geschäftsbetriebs verwaltet werden.
Hier spielt Rev-Trac eine entscheidende Rolle. Es bietet die Automatisierung, Kontrolle und Durchsetzung, um Änderungen in Ihrer Hybridlandschaft effizient zu verwalten.
Wie Rev-Trac Ihre Clean Core-Strategie unterstützen kann:
- Zentralisiertes Änderungsmanagement: Verwalten Sie BTP- und lokale Transporte in einer einzigen Anfrage und gewährleisten Sie so konsistente Prozesse. Rev-Trac lässt sich in den SAP Cloud Transport Management Service (CTMS) integrieren, um das BTP-Änderungsmanagement zu vereinfachen.
- Einheitliche Workflows und Governance: Rev-Trac setzt vordefinierte Workflows durch, um die Einhaltung externer Vorschriften sowie interner Richtlinien und Verfahren sicherzustellen. Beispielsweise können nur autorisierte Benutzer Änderungen an der Produktion autorisieren.
- Vollständige Transparenz: Rev-Trac bietet Transparenz bei jeder Änderung, einschließlich BTP-Änderungen, um die Verantwortlichkeit sicherzustellen und die Integrität des Änderungsbereitstellungsprozesses aufrechtzuerhalten.
- Erzwingen von ATC Clean Core-Prüfungen: Clean Core-Kompatibilitätsprüfungen sind als durchsetzbarer Schritt im Entwicklungssystem in den Änderungsbereitstellungsprozess integriert. Eine Änderung kann nur fortgesetzt werden, wenn sie das ABAP Test Cockpit (ATC) durchläuft.
Fazit
Wenn Unternehmen migrieren zu S/4HANA und erkunden Sie neue Wege der Zusammenarbeit mit SAP-BTP und RISE gewinnt das Clean Core-Konzept an Bedeutung. Ziel ist ein schlankeres, agileres ERP-Kernsystem, das für kontinuierliche Upgrades und Innovationen bereit ist.
SAP-BTP bietet Ihnen die Tools und Dienste, um Anpassungen und Erweiterungen außerhalb des Kerns zu erstellen, und Rev-Trac Platinum stellt sicher, dass jede Änderung sicher, konsistent und mit minimalen Unterbrechungen bereitgestellt wird.
Gemeinsam eine Clean Core-Strategie, SAP-BTPsowie Rev-Trac Platinum helfen Ihnen, Ihre digitale Transformation zu beschleunigen, einfacher in die Cloud zu migrieren und Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.
Besuchen Sie hier zu lernen, wie man vereinfacht SAP-BTP ändern, oder kontaktieren Sie mich Wenden Sie sich für weitere Einzelheiten an einen unserer SAP-Änderungsmanagement-Experten.