Eine Brownfield-Migration nach S/4HANA mit Rev-Trac: Das müssen Sie wissen!

Migration nach S/4HANA ist kein einfaches Upgrade. Es ist ein bedeutendes Projekt, das erhebliche (negative) Auswirkungen auf RESSOURCEN, Zeit, Budget und Geschäftskontinuität. Dennoch ist es möglich, zu wechseln S/4HANA mit der vom Unternehmen geforderten Geschwindigkeit, ohne Unterbrechungen des Tagesgeschäfts oder explodierende Ressourcenkosten.

Die Einführung eines Brownfield-Ansatzes kann dazu beitragen, Kosten zu senken und Störungen zu minimieren, wenn Ihr Unternehmen umstellt auf S/4HANAWenn Sie Ihr altes ECC 6.0 (oder eine andere Version) nutzen, historische Daten speichern und schnell konvertieren möchten in S/4HANA, Brownfield könnte Ihr bester Ansatz sein.

Mit einem Brownfield oder einer Systemkonvertierung können SAP-IT-Teams den Neuaufbau der SAP-Landschaft mit einer Konsolidierung aller SAP-bezogenen Systeme und Verfahren kombinieren. Das ist weniger kostspielig, da es mit vorhandenen Funktionen und Apps beginnt. Sie müssen sie nicht von Grund auf neu erstellen – nehmen Sie lediglich bei Bedarf einige Anpassungen vor. Der Brownfield-Ansatz umfasst ein Software-Update, einige Datentransformationen und die Anpassung von Geschäftsprozessen.

Was ist ein Brownfield-Ansatz

Beim Wechsel zu S/4HANAmüssen SAP-IT-Teams die alte ECC-Umgebung über einen längeren Zeitraum warten. Wie lange, hängt von den verfügbaren RESSOURCEN und die Geschwindigkeit, mit der Sie Änderungen vornehmen möchten.

Bei einem Brownfield-Ansatz werden bis zur Umstellung duale Landschaften – N und N+1 – eingesetzt. SAP-IT-Teams müssen alle Systeme außer der Produktion duplizieren. Die duplizierten Systeme (N+1) werden aktualisiert auf S/4HANA, während die ursprüngliche Entwicklung und Qualitätssicherung (oder N) wie gewohnt ausgeführt werden, um Störungen des täglichen Betriebs zu minimieren.

Bauen Sie Ihre S/4HANA Umgebung in einer separaten Landschaft reduziert das Risiko, die Projektkosten und die Zeit bis zur Inbetriebnahme.

Brownfield – die Herausforderungen

Während es den einzelnen Organisationen überlassen ist, eine Konvertierungsstrategie zu entwickeln, die Budgets, Termine und ROI einhält, bringt eine Brownfield-Konvertierung einige allgemeine inhärente Probleme mit sich.

Erstens sind ERP 6.0 und Unicode Voraussetzungen für eine Umstellung auf S/4HANA. Für eine erfolgreiche Migration müssen Sie möglicherweise einige grundlegende Änderungen an Ihren Altsystemen vornehmen. Darüber hinaus S/4HANA läuft ausschließlich auf HANA, sodass Sie Ihren ABAP-Code anpassen müssen, um korrekt auf die neue Datenbank zugreifen zu können.

Zweitens können duale Landschaften, wenn sie nicht effektiv verwaltet werden, die Stabilität des Produktionssystems gefährden und die Kosten in die Höhe treiben. Die Verwaltung gleichzeitiger Änderungen in parallelen Entwicklungssystemen und die letztendliche Bereitstellung an dasselbe Produktionssystem machen einen Großteil des Risikos aus. Wenn Sie zwei Landschaften auf zwei verschiedenen Plattformen betreiben, ist es wichtig, sie synchron zu halten, um Geschäftsunterbrechungen zu vermeiden.

Weitere Herausforderungen sind:

  • Änderungsdokumentation: Es gibt eine enorme Menge an Code, die gleichzeitig verwaltet werden muss. Die Änderungshistorie einschließlich SAP-Änderungsanforderungen, Genehmigungen und Transporten ist entscheidend, um den Prüfaufwand zu reduzieren
  • Testen: Wie sieht der Prozess zur Identifizierung und Verwaltung von Mängeln aus? Verschiedene Teams an unterschiedlichen Standorten können Mängel behandeln, was das Risiko erhöht und die Einhaltung von Standardänderungspraktiken und -richtlinien erschwert. Anwendungsübergreifende Tests müssen möglicherweise als separate Testphase durchgeführt werden.

Wie kann Rev-Trac helfen?

Ihr Geschäft wird nicht unterbrochen, nur weil Sie migrieren zu S/4HANAWenn man sich bei der Verwaltung paralleler SAP-Umgebungen überwiegend auf manuelle Änderungsmanagementprozesse verlässt, kann dies zu unbeabsichtigten Abschaltungen und überhöhten Projektbudgets führen.

Bei Rev-Trac Platinum – eine automatisierte SAP-Change-Management-Plattform – Sie können mühelos alte und neue Systeme auf dem neuesten Stand halten und synchronisieren, während Sie auf S/4HANAund sorgt so für die Sicherheit Ihres Unternehmens. Die Technologie bietet SAP-IT-Teams Automatisierungs-, Durchsetzungs- und Audit-Funktionen, um die Herausforderung der doppelten Wartung zu meistern und Geschäftsunterbrechungen zu minimieren.

Was sind die wichtigsten Funktionen?

  1. Overtake and Overwrite Protection System (OOPS): Änderungen müssen vor versehentlichem Überschreiben geschützt werden, wenn sie durch die jeweiligen Landschaften migrieren, egal ob Business as usual (BAU) – N – oder S/4HANA – N +1. OOPS kann so konfiguriert werden, dass alle potenziell gefährlichen Migrationen für die meisten Benutzer blockiert werden. Oder sie werden vor potenziell gefährlichen Migrationen gewarnt, um das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten zu reduzieren.
  2. Objektsperre: Unbeabsichtigte oder unkontrollierte parallele Entwicklung kann Ihre S/4HANA Projekt gefährdet. Zeit und Geld werden verschwendet, indem Code überarbeitet wird, um Anforderungen zu berücksichtigen, die an das Altsystem in der S/4HANA Build. Rev-Tracs Objektsperre hilft, Code-Inkompatibilitäten zwischen dem ECC und dem neuen S/4HANA System. Die Funktionalität ermöglicht es Benutzern, Änderungen in parallelen Umgebungen zu verwalten und abzustimmen, um Konflikte und Sequenzierungsfehler zu vermeiden.
  3. Automatisches Klonen: Beim Wechsel zu S/4HANASAP-Änderungen in Ihrer Legacy-Umgebung müssen häufig in der neuen Landschaft implementiert werden. Alle in die Produktion migrierten Rev-Trac-Anfragen werden automatisch geklont. Dadurch entsteht eine intelligente Arbeitsliste mit SAP-Änderungen, die ausgewertet und erneut auf die S/4HANA Umgebung, wo relevant, wodurch der Build beschleunigt wird.
  4. Änderungsdokumentation und Prüfhistorie: Die Verwaltung von SAP-Änderungen über mehrere Landschaften hinweg kann ein Albtraum sein. Dies gilt insbesondere für Systemumstellungen, bei denen sich die Anzahl der am Projekt beteiligten Teams und Personen häufig ändert. In diesem Szenario können SAP-Änderungen versehentlich ausgelassen, vergessen oder in der falschen Reihenfolge transportiert werden. Rev-Trac Platinum bietet eine revisionssichere Dokumentation aller Änderungen von der ursprünglichen Anfrage bis zur Inbetriebnahme.
  5. Darüber hinaus ist eine objektübergreifende Abhängigkeitsprüfung erforderlich, um sicherzustellen, dass vor der Migration alle Abhängigkeiten ausgewertet werden, damit die Transporte erfolgreich migriert werden.

Die nächsten Schritte

Für weitere Informationen darüber, wie Rev-Trac Platinum unterstützt Ihre Organisation beim sicheren Übergang zu S/4HANA Laden Sie vertrauensvoll unser Whitepaper herunter: „Verwalten eines S/4HANA Migration mit Rev-Trac".