In der SAP-Welt Digital-Transformation ist häufig verbunden mit einer Migration nach S/4HANA.
Doch, ein S/4HANA Die Transformation ist für jedes Unternehmen nach wie vor eine wichtige Entscheidung. Sie kann mit konkurrierenden Prioritäten und Entscheidungen verbunden sein. Investitionen sind für die digitale Transformation entscheidend, doch die Realisierung der Vorteile ist komplex.
Migration nach S/4HANA ermöglicht Unternehmen die Einführung von Industriestandards und Best Practices bei gleichzeitiger Minimierung der Abhängigkeit von benutzerdefiniertem Code. Wie stark der benutzerdefinierte Code reduziert wird, hängt von der Nutzung von Industriestandards in der aktuellen ECC-Umgebung und dem durch Anpassungen (oder IP) erzielten Wettbewerbsvorteil ab.
Es ist einfach, die gleichen Prozesse weiter zu verwenden, die Sie in den letzten fünf, zehn oder mehr Jahren verwendet haben, und Änderungen aus Budget-, Zeit- oder RESSOURCEN. Veraltete Systeme können sich sicher anfühlen.
Wir kennen sie; wir verstehen die damit verbundenen Probleme. Viele Organisationen rechtfertigen die Aufrechterhaltung stabiler und gut verstandener Umgebungen leicht damit, Geld und Aufwand zu sparen. Dies ist oft eine relevante Strategie für eine Organisation, die nicht stark auf ständige Innovationen angewiesen ist oder häufigen Marktveränderungen unterliegt.
Viele Unternehmen sehen jedoch die Vorteile einer Vereinfachung ihrer Geschäftsprozesse und einer Investition in die nächste ERP-Generation. Für einige ist die Migration zu S/4HANA ermöglicht es dem Unternehmen, in wettbewerbsintensiven oder sich ständig verändernden Märkten Schritt zu halten.
Noch wichtiger ist eine digitale Transformation (um S/4HANA) ermöglicht es Ihnen, Prozesse zu verbessern, flexibler zu werden, die Gesamtbetriebskosten zu senken und Ihr Unternehmen zu Höchstleistungen herauszufordern.
Wie nähert man sich einem S/4HANA Migration
Unabhängig von Ihrer Größe oder Branche gibt es drei Ansätze für eine digitale Transformation.
Grünes Feld: In diesem Szenario richten Sie brandneue Umgebungen ein und konzipieren Geschäftsprozesse und Benutzerinteraktion von Grund auf neu.
Unternehmen, die diesen Ansatz der digitalen Transformation verfolgen, können Rev-Trac verwenden, um die Umgebungen auf Arbeitsauftragsebene zu synchronisieren.
Brachland: Dabei kopieren Organisationen ihre ECC-Umgebungen und aktualisieren und passen die Kopie an. Dieser Prozess ist ein technisches Upgrade einer Umgebung und nutzt viele vorhandene Prozesse.
Sie können Rev-Trac verwenden zu synchronisieren die Arbeitsaufträge und technischen Änderungen in den alten und neu aktualisierten S/4-Umgebungen.
Blaufeld: Organisationen, die diesen Ansatz verfolgen, ordnen Anforderungen einem neuen S/4HANA System. Sie übernehmen so viele Standardfunktionen wie möglich, migrieren benutzerdefinierte ECC-Funktionen in das S/4HANA System und passen Sie es bei der Ankunft an.
Rev-Trac kann das Erbe bewahren und S/4HANA Umgebungen während der digitalen Transformation sowohl auf Arbeitsauftragsebene als auch gegebenenfalls auf technischer Ebene synchronisieren.
Greenfield | Braunes Feld | Bluefield | |
Arbeitsauftragssynchronisierung | Y | Y | Y |
Technik Synchronisation | N / A | Y | Y |
Einblicke in die Codezusammenführung | N / A | Y | Gegebenenfalls im Einzelfall |
Warum Rev-Trac für Ihre digitale Transformation?
Durch die Automatisierung Ihres SAP-Änderungsmanagementprozesses können Sie schnelle und risikoarme Änderungen durchführen, Ihre S/4HANA Migration, und unterstützt agile und DevOps-Ziele.
Rev-Trac, der SAP DevOps Orchestration Platform, kombiniert viele Funktionen und Möglichkeiten für einen reibungslosen und sicheren Übergang zu S/4HANA.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
Workflow: Rev-Trac Platinum ist eine hochflexible und streng kontrollierte ABAP-Workflow-Engine, aber für SAP-zertifizierte und Best-Practice-Standards. Die Technologie steuert den End-to-End-Prozess für Ihre SAP-Änderungen.
Das heißt, vom anfänglichen Änderungsbedarf, wie z. B. einem Produktionsfix oder einer projektbezogenen Änderung, über das Testen und Dokumentieren bis hin zur Bereitstellung in der Produktion. Rev-Trac verwaltet auch Nachrüstungen, wenn Sie eine Umgebung mit sekundären Entwicklungs- und Qualitätssystemen haben.
Mit Rev-Trac werden alle relevanten Teammitglieder automatisch benachrichtigt, wenn ihre Genehmigung erforderlich ist. Es erzwingt alle erforderlichen Dokumentations- und Testschritte und unterstützt ein vollständiger Prüfpfad für alle SAP-Änderungen.
Fehlererkennung: Eine Schlüsselkomponente von Rev-Trac sind die Funktionen zur automatischen Fehlererkennung in Echtzeit, wodurch das Risiko von Problemen mit der SAP-Systemverfügbarkeit reduziert wird.
Die Fehlererkennungssuite von Rev-Trac umfasst Sequenzprüfungen. OOPS (Overtake and Overwrite Protection System) stellt sicher, dass Transporte in der richtigen Reihenfolge importiert werden und dass die S/4-Arbeit beim Synchronisieren von Legacy-Änderungen nicht beeinträchtigt wird.
Einsatz: Ein Hauptmerkmal von Rev-Trac ist die Möglichkeit, SAP-Transporte automatisch auf die Zielsysteme zu verteilen. Die Verteilung kann bedarfsgesteuert oder ereignisgesteuert erfolgen, was häufig bei der Migration in Qualitätssysteme der Fall ist.
Oder sie können für bestimmte Zeiten geplant werden, wie es die meisten Unternehmen für ihre Produktionsimporte tun. Organisationen können Varianten verwenden, um Importaufträge genau zu steuern.
Ein Beispiel hierfür ist die sofortige Bearbeitung dringender Änderungen und die Verschiebung nicht dringender Änderungen auf einen Import am Wochenende.
Rev-Trac verwendet für die Bereitstellungsschritte die native SAP-Funktionalität. Alle nativen SAP-Protokolle sind also weiterhin vorhanden.
Bei technischen Importfehlern benachrichtigt die Software automatisch die entsprechenden Personen und ermöglicht die einfache Erstellung von Berichten zu diesen Fehlern.
DevOps-Orchestrierung: Wenn Sie eine Initiative zur digitalen Transformation starten, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass alle Systeme und Teams eingebunden und auf dem neuesten Stand sind.
Erstellen einer vollautomatischen, einheitlichen SAP DevOps Die Toolchain erfordert einen integrierten Workflow-Prozess.
Rev-Trac ist die Orchestrierungs-Engine in diesem einheitlichen Ansatz. Es integriert ALM- und DevOps-Toolsets in äußerst flexible Arbeitsabläufe und ermöglicht es Unternehmen, eine erstklassige End-to-End-Toolchain zu erstellen, Tools zum richtigen Zeitpunkt aufzurufen und Organisationssilos für die teamübergreifende Zusammenarbeit zu entfernen.
Die wichtigsten Vorteile der Verwendung von Rev-Trac als SAP DevOps Die Orchestrierungsebene umfasst:
- Reduzierte Kosten und Aufwand für das Änderungsmanagement
- Beschleunigen Sie den Prozess bei gleichzeitiger Gewährleistung von Qualität und Governance
- Entwicklungsfehler und Korrekturen nach links verschieben
- Verbesserte Systemstabilität
Für weitere Informationen zur Verwendung von Rev-Trac zur Vereinfachung und Beschleunigung Ihrer digitalen Transformation wenden Sie sich bitte an einen unserer SAP Change Management-Experten.