Die Zukunft des SAP-Änderungsmanagements: So meistern Sie den Wandel

Wenn Unternehmen migrieren zu S/4HANA und neue Technologien wie RISE mit SAP und BTP nutzen, stehen sie vor zunehmenden Herausforderungen bei der Bewältigung von Veränderungen in komplexen Umgebungen.  

IT-Teams müssen einen Mix aus ABAP-, Nicht-ABAP- und SAP-BTP Änderungen in On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Landschaften unter Beibehaltung von Stabilität, Sicherheit und Compliance. Gleichzeitig geht der Solution Manager (SolMan), auf den sich viele Unternehmen beim Betrieb ihrer SAP-Infrastruktur verlassen, in die Brüche.  

Unter dem Strich lässt sich sagen, dass das SAP-Änderungsmanagement einem tiefgreifenden Wandel unterzogen wird und Unternehmen ihre Tools und SAP-Änderungsmanagementprozesse aktualisieren müssen, um die verschiedenen Arten von Änderungen zu verwalten. 

In diesem Blog werde ich untersuchen, was als Nächstes im Änderungsmanagement ansteht, und Einblicke geben, wie man den Wandel im Zeitalter hybrider SAP-Landschaften bewältigt.  

Du wirst es lernen: 

  • Der weitere Weg nach dem Ende der Lebensdauer von SolMan im Jahr 2027
  • Die neuesten Entwicklungen in SAP Cloud ALM
  • Wie Rev-Trac, eine Alternative eines Drittanbieters, dazu beitragen kann, Änderungen über verschiedene Technologien hinweg zu vereinheitlichen

Kein SolMan mehr

SolMan wird bis 2027 das Ende seines Lebenszyklus erreichen, was sich auf Change and Request Management (ChaRM) auswirkt, die Funktionalität für (technisches) Änderungsmanagement. Es sind keine weiteren Releases nach SolMan 7.2 geplant. SAP hat jedoch angekündigt, dass unter bestimmten Umständen erweiterter Support bis 2030 verfügbar sein wird, der jedoch kostenpflichtig ist. Unternehmen müssen die Wartung für SAP Business Suite 7 verlängern. 

Warum ist das wichtig? 

SAP führte SolMan Mitte der 2000er Jahre als On-Premises-Lösung ein. Es wurde als Rückgrat einer SAP-Umgebung konzipiert. Kunden verbanden SolMan mit allen Systemen in ihrer SAP-Landschaft. 

SolMan hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und wichtige Funktionen wie systemübergreifende Objektsperre, Downgrade-Schutz und Retrofit integriert. Diese Funktionen haben Unternehmen, die ChaRM verwenden, dabei geholfen, Änderungen in ihren SAP-Landschaften effizient zu verwalten – allerdings mit vielen bekannten ChaRM-Komplexitäten und -Einschränkungen.  

Heute können Sie ChaRM verwenden, um ABAP- und Nicht-ABAP-Änderungen zu verwalten, wie z. B. Java-basierte Anwendungen und SAP-BTP über CTS+, aber leider unterstützt ChaRM die bevorzugte BTP-Methode mit CTMS nicht. ChaRM ist auch für RISE mit SAP-Umgebungen verfügbar, aber das verursacht normalerweise zusätzliche SAP-Hosting-Kosten für die Bereitstellung eines SolMan-Systems in RISE.  

Wenn Sie jedoch stark in SolMan investieren, um Ihre Änderungen zu verwalten, bleibt Ihnen nur begrenzt Zeit, um von den Vorteilen zu profitieren.  

Geben Sie Cloud ALM ein

Die strategische Ausrichtung von SAP ging in den letzten Jahren stetig nach oben, wobei das Unternehmen SAP-Lösungen in die Cloud verlagerte. Im Rahmen dieser Entwicklung führte SAP Cloud ALM ein, eine Cloud-native Lösung für das Anwendungslebenszyklusmanagement zur Optimierung des Änderungsmanagements in komplexen Hybridumgebungen, darunter öffentliche und private Clouds sowie RISE with SAP. 

SAP empfiehlt Unternehmen beispielsweise die Einführung SAP-BTP Cloud ALM zur Verwaltung von BTP-Änderungen zu verwenden. Wenn Sie jedoch ChaRM zur Verwaltung von ABAP- und Nicht-ABAP-Änderungen verwenden, verwenden Sie zwei Lösungen, was RESSOURCEN und Prozesse verlangsamen. 

Zwei wichtige Bereiche, die bei der Betrachtung des neuesten ALM-Tools von SAP berücksichtigt werden sollten, sind Cloud ALM for Operations und Cloud ALM for Implementation. Cloud ALM for Operations – mit Schwerpunkt auf der Überwachung – ist ausgereifter, und SAP empfiehlt, jetzt damit zu beginnen.  

Es wird jedoch empfohlen, SAP Cloud AM für die Implementierung in Ihrem eigenen Tempo zu übernehmen, um Ihre Migration abzuschließen auf S/4HANACloud ALM befindet sich noch in der Entwicklung, verfügt aber nicht über die in SolMan verfügbaren Änderungsmanagementfunktionen wie Retrofit und objektübergreifendes Sperren. SAP erweitert die Funktionalität kontinuierlich. Die Roadmap sieht vor, dass einige wichtige gleichwertige (ChaRM-ähnliche) Funktionen ab Anfang 2025 bis 2026 und darüber hinaus schrittweise eingeführt werden.

SAP Cloud ALM Fit-to-Standard

Darüber hinaus bietet SAP Cloud ALM als „Fit-to-Standard“-Lösung an. Das bedeutet, dass jeder, der Cloud ALM zur Verwaltung von SAP-Änderungen und -Transporten verwendet, es auf die gleiche Weise verwenden muss. Es gibt kaum oder gar keine Optionen zum Anpassen Ihrer Änderungsmanagement-Workflows in Cloud ALM.

Unternehmen, die auf einige der fehlenden Funktionen angewiesen sind, sollten die Entwicklungen genau verfolgen. SAP empfiehlt diesen Kunden, SolMan weiterhin zu verwenden und zu SAP Cloud ALM zu migrieren, wenn sie dazu bereit sind. Die Migration von SolMan zu Cloud ALM ist jedoch kein einfacher Übergang – die beiden basieren auf völlig unterschiedlichen Architekturen. Für Unternehmen, die derzeit ChaRM verwenden, bedeutet die Migration zu Cloud ALM, wieder von vorne anzufangen.

Gibt es Alternativen von Drittanbietern?

Alternativen zu SolMan von Drittanbietern gibt es schon seit Jahren. Da SAP-IT-Teams Transformationsprojekte jonglieren und mehrere Technologien in hybriden Landschaften verwalten müssen, könnte jetzt ein guter Zeitpunkt sein, alternative Lösungen zu erkunden – insbesondere, da SolMan EOL ist und Cloud ALM ein Work-in-Progress mit unbekanntem Zeitplan.

Alternative Lösungen bieten Flexibilität, sind auf die Erfüllung einer bestimmten Funktion zugeschnitten, können Arbeitsabläufe optimieren und die Gesamteffizienz steigern. 

Rev-Trac Platinum, unser Flaggschiffprodukt, ist eine Drittanbieteralternative zum ChaRM-Tool von SolMan. Die erweiterte SAP-Änderungsmanagementlösung kann SAP-Benutzern auf verschiedene Weise helfen. 

  1. Mit Rev-Trac kann ein Unternehmen ABAP-, Nicht-ABAP- und BTP-Änderungen über eine einzige zentrale Schnittstelle verwalten. Benutzer erhalten Echtzeiteinblick in alle Änderungen in ihrer SAP-Landschaft.
  2. Rev-Trac kann eine einfache 3-Tier-Landschaft bis hin zu komplexen N+1-Konfigurationen oder Typsystemen mit mehreren Qualitäten unterstützen. 
  3. Bidirektionale Integration mit Cloud ALM, Jira, ServiceNow und Tricentis sowie anderen gängigen Test- und Codeüberprüfungstools sowie Auswirkungsanalyse- und ITSM-Lösungen. Mit Rev-Trac können Sie Anwendungen von Drittanbietern integrieren und orchestrieren, um eine einheitliche SAP DevOps Toolchain oder CI/CD-Pipeline für eine schnellere Bereitstellung von Änderungen. 
  4. Rev-Trac ist die Durchsetzungs-Engine und Orchestrierungsebene für Ihre Änderungsmanagementprozesse.

Fazit: Die Zukunft des SAP-Änderungsmanagements

Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden SAP-Landschaften war der Druck, SAP-Änderungen effizient zu verwalten, noch nie so groß.  

Organisationen benötigen eine flexible Änderungsmanagementlösung, die Änderungen über vernetzte Systeme, Hosting-Szenarien und neue Technologien wie RISE mit SAP, BTP und Cloud ALM hinweg vereinheitlicht. 

Sind Sie bereit für die nächste Ära des SAP-Änderungsmanagements? Weitere Informationen finden Sie unter: SAP Change Management – ​​was ändert sich? Vieles, darunter kein SolMan mehr.