Auswahl eines effektiven automatisierten SAP-Änderungsmanagement-Tools: 5 Dinge, die Sie beachten sollten!

Automatisiertes SAP 5 Dinge, die Sie beachten sollten

Abgebrochene SAP-Änderungen, Objektüberschreibungen und unkontrollierte Parallelentwicklung – das sind Dinge, die jedes SAP-IT-Team vermeiden möchte. Denn jedes dieser Dinge kann potenziell das Produktionssystem Ihres Unternehmens lahmlegen.

Und jede ungeplante Ausfallzeit, selbst von wenigen Minuten, kann in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt enorme Verluste bedeuten. Daher ist die Fähigkeit, SAP-Änderungen in Ihrer gesamten Landschaft erfolgreich zu verwalten, von entscheidender Bedeutung.

An automatisierter SAP-Änderungsmanagementprozess ermöglicht Ihnen schnelle, risikoarme Veränderungen, beschleunigt Ihre S/4HANA-Migration, und unterstützt agile und DevOps-Ziele.

5 Dinge, die Sie bei der Auswahl eines automatisierten SAP-Änderungsmanagement-Tools beachten sollten und wie Rev-Trac hilft.

  1. Entwicklung & Konfiguration weitere Info
  2. Dokumentation
  3. Duale Landschaften verwalten
  4. Parallele Objekt- und Konfigurationsentwicklung
  5. Änderungsumfang

Entwicklungs- und Konfigurationsressourcen

Eines gilt für alle Organisationen – unabhängig von ihrer Größe oder Branche –: Die Anzahl der Entwicklungs- und Konfigurationsprozesse RESSOURCEN kann von Job zu Job und von Projekt zu Projekt variieren.

Daher müssen SAP-Änderungsprozesse konsistent sein und proaktiv über Ihre gesamte Landschaft hinweg verwaltet werden. Das bedeutet, dass alle RESSOURCEN – sowohl intern als auch als Berater – befolgen Sie Ihre Änderungskontrollanforderungen, wenn sie Konfigurations- und Programmieränderungen an Ihren Systemen vornehmen.

Ein automatisiertes SAP-Änderungsmanagementtool wie Rev-Trac kann Ihnen dabei helfen, Ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Rev-Trac erfasst einzelne Änderungen zur Lösung eines Geschäftsproblems in einer Rev-Trac-Anfrage.

Jede Anfrage wird mithilfe einer vordefinierten Genehmigungs- und Migrationsstrategie bearbeitet. Das reduziert Fehler und spart Zeit.

Nach der Genehmigung durch die zugewiesenen Genehmiger werden Anforderungen automatisch über die Landschaft in die Produktion migriert.

Benutzer können Workflows nach Objekt definieren, das Team sogar die Dringlichkeit der Migration. Die Möglichkeit, mit der automatisierten Änderungsmanagementplattform unbegrenzt viele Workflows einzurichten, ermöglicht es SAP-IT-Teams, Java- und Nicht-SAP-Landschaften einzubeziehen.

Dokumentation

Das Dokumentieren und Melden von SAP-Änderungen kann ein Albtraum sein, insbesondere in einer digitalen Welt, in der der Schwerpunkt auf Geschwindigkeit liegt und Unternehmen immer strengeren Compliance-Vorschriften unterliegen.

Daher ist es wichtig, alle Änderungen – technische und funktionale – an Ihren SAP-Systemen mithilfe eines automatisierten SAP-Änderungsprozesses zu dokumentieren.

Die automatisierte Datenhaltung von Rev-Trac erfüllt selbst die strengsten Prüfungsanforderungen. Mit Rev-Trac werden alle Dokumente während des gesamten Lebenszyklus der Änderung entweder angehängt oder referenziert. Dies garantiert die Einhaltung der Vorschriften und reduziert den Prüfungsaufwand erheblich.

Die Software lässt sich außerdem in führende ITSM-Tools wie ServiceNow und Jira integrieren und erweitert die ITSM-Kontrollanforderungen – Genehmigungen und Workflows – auf die technische Ebene von SAP.

Duale Landschaften mit automatisierter SAP-Änderungskontrolle verwalten

Typischerweise müssen bestehende SAP-basierte Unternehmen ihre vorhandene Umgebung (N) beibehalten und gleichzeitig einen stetigen Fluss wichtiger Projekte, Funktionserweiterungen und geschäftsbezogener Änderungen in einer separaten (N + 1) Landschaft verwalten.

Um die Stabilität zu gewährleisten, müssen in der primären Landschaft vorgenommene SAP-Änderungen erneut angewendet werden, wenn sie für den N+1-Track relevant sind.

Rev-Trac enthält Funktionen, die speziell entwickelt wurden, um die einzigartige Herausforderung der Verwaltung von SAP-Änderungen in komplexeren Umgebungen (N und N + 1 usw.) zu bewältigen.

Alle in die Produktion migrierten Rev-Trac-Anfragen werden automatisch geklont.

Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass SAP-Änderungen für die Nachrüstung erfasst werden, sondern Entwickler können auch entscheiden, ob die Nachrüstung durchgeführt werden soll oder nicht.

Mithilfe der automatisierten SAP-Änderungsfunktionen von Rev-Trac, beispielsweise dem Klonen, können Sie die parallele Entwicklung über verschiedene Landschaften hinweg steuern und fehlende Funktionen verhindern, wenn das Projekt, die Erweiterung usw. live geht.

Parallele Objekt- und Konfigurationsentwicklung

Gelegentlich wird die Projektarbeit in Phasen implementiert. Eine größere Verbesserung kann beispielsweise mehrere Phasen erfordern, wie etwa Datenkonvertierung, wesentliche Änderungen der Erweiterung und Hypercare nach der Implementierung.

Dies kann dazu führen, dass dasselbe Objekt oder derselbe Konfigurationsdatensatz Teil mehrerer für die Zukunft geplanter Entwicklungsphasen ist.

Außerdem müssen Sie möglicherweise mehrere Entwicklungsphasen in denselben Systemen starten.

In diesem Szenario kann es für SAP-IT-Teams eine Herausforderung sein, die parallele Entwicklung über mehrere Phasen hinweg zu verwalten.

Die Sperrfunktion von Rev-Trac hilft dabei, SAP-Änderungen in parallelen Umgebungen zu steuern und auszurichten, um Konflikte und Sequenzierungsprobleme zu vermeiden.

Dadurch wird sichergestellt, dass die Objektentwicklung auf eine bestimmte Phase beschränkt bleibt und zukünftige Entwicklungen verhindert werden, bis ein konfigurierter Status erreicht ist.

Gleichzeitig ermöglicht die Parallel Development Workbench der Software den entsprechenden Benutzern – beispielsweise einem oder mehreren Sperrmanagern –, parallele Entwicklungsanforderungen, die dasselbe Objekt enthalten, zu genehmigen oder abzulehnen.

Alle von parallelen Entwicklungsgenehmigungen betroffenen Benutzer erhalten automatisierte Benachrichtigungen und Workflow-E-Mails.

Änderungsvolumen und automatisierter SAP-Änder

In der heutigen digitalen Geschäftswelt werden SAP-Landschaften immer komplexer. Infolgedessen steigt das Volumen der zu verfolgenden und zu verwaltenden SAP-Änderungen rapide an.

Sequenzierungs- und Abhängigkeitsfehler können häufiger auftreten, wenn Organisationen auf neue Belastungen reagieren. Automatisierte SAP-Änderungen sind für die Verwaltung des großen Änderungsvolumens von entscheidender Bedeutung.

Die Release Management Workbench (RMWB) von Rev-Trac stellt sicher, dass die Anforderungen einer Organisation konsequent eingehalten werden.

Das RMWB ermöglicht eine einfache Drag-and-Drop-Ansicht der in jeder Version enthaltenen Änderungen und gibt Aufschluss über die Konsequenzen, die sich aus der Verschiebung einzelner Änderungen in die Produktion innerhalb einer ausgewählten Version ergeben.

Die Änderungsanforderungen von Rev-Trac verwalten die anfängliche Entwicklung und Prüfung der Geschäftsanforderungen und kennzeichnen sie als „Bereit zur Bereitstellung“, wenn die Erstellungs- und Testphasen für die Änderung abgeschlossen sind.

Mithilfe des RMWB kann ein autorisierter Release Manager oder ein CAB-Mitglied Änderungen per Drag & Drop in ein Release einfügen.

Die Version ordnet die Transporte aller zugehörigen Änderungen automatisch an, um die Versionsreihenfolge und Abhängigkeiten zu berücksichtigen.

Veröffentlichungen können täglich, wöchentlich, monatlich und für größere Projekte sogar ad hoc geplant werden.

Was kommt als nächstes?

Denken Sie über automatisiertes SAP-Änderungsmanagement nach? Oder haben Sie SAP-Änderungsprozesse automatisiert, erreichen damit aber Ihre Geschäftsziele nicht?

Demo anfordern um zu sehen wie Rev-Trac Platin kann Ihnen dabei helfen, schnell den ROI Ihrer SAP-Systeme zu erzielen, indem schnelle Anwendungen und Updates mit geringem Risiko bereitgestellt und Innovationen beschleunigt werden.