Continuous Delivery ist ein Kernprinzip von DevOps. Es handelt sich auch um einen Ansatz, der für SAP-Kunden – mit einigen internen kulturellen und Automatisierungsanpassungen – sehr gut umsetzbar ist.
Vielleicht denken Sie darüber nach, in Ihren SAP-Produktionssystemen von einem wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Änderungszyklus auf einen täglichen Änderungszyklus umzusteigen.
Oder möchten Sie wie einer unserer Kunden aus dem Versorgungssektor Rationalisierung der SAP-Entwicklung und Abläufe, um Änderungen von der „Idee bis zur Produktion“ in fünf Tagen oder weniger umzusetzen.
Unabhängig von Ihren Geschäftszielen ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Software stets einsatzbereit ist.
Und entgegen der landläufigen Meinung kann eine automatisierte kontinuierliche Bereitstellung für verschiedene SAP-Änderungen in kurzer Zeit realisiert werden.
Automatisierung ist die Grundlage für den Erfolg
Seit mehr als 20 Jahren bieten wir eine automatisierte SAP-Änderungsmanagementplattform an, um schnelle, risikoarme und qualitativ hochwertige SAP-Anwendungen und -Erweiterungen bereitzustellen.
Unsere Lösung – Rev-Trac – kann fast alle manuellen SAP-Transport-, Änderungs- und Release-Aktivitäten automatisieren.
Von der vollständigen Automatisierung des Imports und der Freigabe von Transporten bis hin zur Durchsetzung von Regeln zur Funktionstrennung eliminiert Rev-Trac fehleranfällige manuelle Aufgaben und senkt so die Betriebskosten erheblich.
Zur kasse Rev-Trac Platinum Automatisierungsfunktionen für die rund 100 SAP-Änderungsmanagementaufgaben und -prozesse, die unsere Software automatisiert.
Dies ist jedoch nur die halbe Geschichte der kontinuierlichen Bereitstellung.
Um Ihre Ziele zu erreichen, müssen Sie außerdem automatisierte und kontinuierlichere SAP-Tests implementieren und bereitstellen.
Wenn unserer Erfahrung nach die Schritte zur Veröffentlichung und Bereitstellung automatisiert sind, die Testschritte jedoch nicht, wird das Testen zum Engpass.
Wenn Sie hingegen über automatisierte Tools für Unit-, Funktions- oder Integrationstests verfügen, jedoch nicht über einen automatisierten SAP-Release- und Bereitstellungsprozess, dann entsteht genau dort der Engpass.
Durch die Integration Ihrer automatisierten Testtools und Änderungsmanagementlösung in eine einzige Orchestrierungsplattform können Engpässe überwunden und die kontinuierliche Bereitstellung von SAP-Änderungen erleichtert werden.
Rev-Trac als Integrations-Orchestrierungs-Engine zur Unterstützung der kontinuierlichen Bereitstellung
Hier bei Revelation Software Concepts bieten wir keine automatisierten Testlösungen an. Unser Fokus und unsere Erfahrung liegen auf der Vereinfachung von SAP-Änderungsmanagementaufgaben und -prozessen.
Rev-Trac lässt sich jedoch über REST-APIs in beliebte automatisierte SAP-Testlösungen integrieren, darunter Tricentis, Worksoft und Micro Focus.
Rev-Trac fungiert als Orchestrator, der den Testprozess automatisiert und sicherstellt, dass die Tests immer zu 100 % durchgeführt werden.
Die Testergebnisse werden zu Prüfzwecken automatisch in Rev-Trac gespeichert.
Änderungen können im Falle eines Testfehlers automatisch abgelehnt oder nach einem erfolgreichen Test automatisch genehmigt werden.
Durch die Integration automatisierter Tests in die automatisierte Änderungs- und Release-Management-Lösung von Rev-Trac können Sie Ihre Continuous-Delivery-Ziele schnell erreichen.
Für weitere Informationen oder um zu besprechen, wie Rev-Trac DevOps und Continuous Delivery-Initiativen unterstützen kann, Kontakt einer unserer Change-Management-Experten.