SAP DevOps: Warum Automatisierung entscheidend ist!

Teamlernen

Zweifellos wird die Automatisierung des Änderungs- und Transportmanagements die Spielregeln grundlegend ändern. Hier bei Rev-Trac haben wir uns von Anfang an darauf konzentriert.

Und unsere Kunden profitieren seit über 20 Jahren von den Vorteilen und dem ROI, die mit der Automatisierung ihrer Änderungsmanagementprozesse verbunden sind.

In jüngerer Zeit jedoch sind Integration und SAP DevOps sind für Unternehmen zum wichtigsten Thema geworden, die Folgendes möchten:

  • Reagieren Sie schnell auf ständige Änderungen der Geschäftsnachfrage
  • Schnellere Veröffentlichung und intelligenteres Arbeiten
  • Entwicklungskosten massiv senken
  • Konzentrieren Sie sich auf Innovation – und nicht auf „einfach das Licht anlassen“

Ich selbst arbeite seit fast 17 Jahren im SAP Change Management Bereich.

Und es war vor etwa vier bis fünf Jahren, SAP DevOps wurde zu einem heißen Thema.

Dennoch war Rev-Trac stets in der Lage, einen DevOps-Ansatz für die Entwicklung von SAP-Anwendungen und -Erweiterungen zu ermöglichen.

Machen Sie SAP DevOps zur Realität

Ich habe vor über 10 Jahren zum ersten Mal von der Integration von Rev-Trac mit einem anderen Tool gehört.

Damals haben wir Schritte unternommen, um Rev-Trac in ein anderes Drittanbietertool zu integrieren, damit das Unternehmen Änderungen in einer SAP-Landschaft besser verwalten kann.

Leider blieb die Integration die meiste Zeit des Jahrzehnts auf der Strecke, vor allem, weil sie ihrer Zeit voraus war.

Dann drang DevOps in den SAP-Bereich ein. Plötzlich war Integration (und damit auch Automatisierung) ein Schlagwort.

Es wurde zum zentralen Diskussionsthema für alles, was mit Änderungsmanagement zu tun hatte.

Is SAP DevOps möglich?

Trotz der Begeisterung für DevOps bezweifeln Unternehmen, dass DevOps in einer SAP-Umgebung überhaupt möglich ist.

Warum? Zu viele Stakeholder mit unterschiedlichen Schwerpunktbereichen sind eine Herausforderung, mit der große Teams beim Aufbau eines eng integrierten DevOps-Backends oft konfrontiert sind.

Testmanager konzentrieren sich auf das Testen und Leiter von Entwicklungsteams möchten mehr Code schneller als je zuvor bereitstellen, während Betriebsteams nervös sind, was in die Produktionsumgebung migriert wird.

Wo investieren Sie in Tools, die im Wesentlichen mit demselben Wertstrom arbeiten?

Doch trotz der konkurrierenden Ziele haben die verschiedenen Gruppen ein gemeinsames Ziel: Jedes Team möchte seinen Schwerpunktbereich stärker automatisieren.

Automatisierung ist entscheidend für den Erfolg!

Je näher Sie Ihrem Ziel kommen, SAP DevOps Ziele, desto automatisierter müssen Ihre Systeme und Prozesse sein.

Durch die Automatisierung Ihrer SAP-Aufgaben und die Integration von ALM-Tools in eine einzige einheitliche Plattform können Sie mehr Anwendungen häufiger bereitstellen, ohne die Produktion zu unterbrechen.

Die Grundlage für ein erfolgreiches SAP DevOps Die Toolchain – in der alle Tool-Sets integriert sind, um die kontinuierliche Bereitstellung von SAP-Änderungen zu ermöglichen – steht für Integration und Automatisierung.

Für Sie als Teamleiter kann es schwierig sein, ausschließlich Technologie zu verkaufen.

Wenn Sie jedoch eine Lösung vorschlagen und wissen, welche Auswirkungen diese auf das Geschäft hat, ist es viel einfacher.

Für Organisationen, die die Implementierung einer SAP DevOps Strategie ist eine End-to-End-Lösung von entscheidender Bedeutung und die Automatisierung macht sie zur Realität.

Rev-Trac_DevOps-Werkzeugkette

Die Automatisierung fungiert als Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Tool-Sets und stellt sicher, dass die richtige Technologie zum richtigen Zeitpunkt aufgerufen und verwendet wird.

Natürlich wird ein Unternehmen nicht alle (angezeigten) Tool-Sets verwenden, sondern die Technologien einsetzen, die seinen Anforderungen am besten entsprechen.

Wie funktioniert die Integration?

Rev-Trac nutzt flexible REST-APIs und Event-Listener für die bidirektionale Integration mit den besten ALM- und DevOps-Tools, um Zeitverzögerungen zu vermeiden und manuelle Handhabungsfehler zu minimieren.

Wenn Ihr Unternehmen unterschiedliche und nicht miteinander verbundene Tools zur Ausführung von SAP-Aufgaben verwendet, kann sich die bidirektionale Integration wirklich auszahlen.

Betrachten Sie die oben genannte DevOps-Toolchain – in ServiceNow wird eine SAP-Änderung erstellt, die die Erstellung und Auffüllung einer Rev-Trac-Anfrage auslöst.

Möglicherweise müssen Sie in verschiedenen Phasen des Prozesses Informationen wieder in ServiceNow einspeisen.

Durch die bidirektionale Integration erfolgt der Datenaustausch zwischen Tools nahtlos, wobei Informationen in beide Richtungen gesendet werden.

Manchmal – abhängig von Ihrem Arbeitsablauf – führen unterschiedliche Tools erforderliche Aufgaben aus, wobei Aktionen über einen wechselseitigen Datenaustausch zwischen Rev-Trac und der entsprechenden Lösung initiiert werden.

Warum automatisieren?

Eine DevOps-Toolchain ist keine Kette, wenn nicht alle ALM-Lösungen in irgendeiner Weise miteinander verknüpft sind.

Durch die vollständige Automatisierung (und Integration) von SAP-Änderungsaufgaben und -Aktivitäten können Sie Ihre DevOps-Ziele erreichen, Bereitstellungszyklen beschleunigen und die Betriebskosten massiv senken.

Automation

  • Beseitigt Engpässe;
  • Eliminiert kostspielige menschliche Fehler; und
  • Ruft das richtige Werkzeug zur richtigen Zeit auf.

Darüber hinaus werden oft verschiedene Werkzeuge für andere Projekte gekauft und nach der Fertigstellung manchmal vergessen.

Wenn Sie eine End-to-End-Automatisierung konfiguriert haben SAP DevOps Toolchain, kein Werkzeug wird zurückgelassen oder vergessen.

Entdecken Sie, wie Rev-Trac Sie beim Aufbau einer einheitlichen SAP DevOps Werkzeugkette Kontaktieren Sie einen unserer Change-Management-Experten. Oder Besuchen Sie hier .