Beheben Sie Fehler schnell, um das Risiko bei SAP-Änderungen zu reduzieren

Beheben von Fehlern in SAP Change

Wir alle wissen, dass das SAP-Änderungsmanagement mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist. Die Teams müssen Fehler beheben und mehr Änderungen für das Unternehmen bereitstellen als je zuvor.

IT-Führungskräfte müssen die Risiken ihrer IT-Transformationsprojekte managen. Gleichzeitig müssen sie den Geschäftsanwendern weiterhin einen Mehrwert bieten und die Kosten unter Kontrolle halten.

Dies setzt die SAP-IT-Teams unter Druck, mit der zunehmenden Zahl von Geschäftsänderungen Schritt zu halten. Und natürlich möchte das Unternehmen die SAP-Änderungen so schnell wie möglich bereitstellen, und viele Teams haben Mühe, Projekte und Releases termin- und budgetgerecht umzusetzen.

Außerdem versuchen viele Organisationen heute herauszufinden, wie sie die Agilität und den Support erhöhen können SAP DevOps und CI/CD-Pipelines. Und das alles S/4HANA Projekte sind am Horizont.

Schnelle Problemlösung maximiert die Systemverfügbarkeit

Doch die Realität ist, dass SAPs einzigartige und flexible Architektur dazu führt, dass bei jeder Art von Änderung Fehler auftreten können. Angesichts der hohen Abhängigkeiten und Integrationen sowie der weitgehend manuellen Arbeit, wie der Verwendung von Tabellenkalkulationen und E-Mails, kann die Planung und Reihenfolge der Transporte ein Albtraum sein.

Selbst mit den besten Tools und Prozessen kann es passieren, dass bei vielen beweglichen Teilen und konkurrierenden Prioritäten in mehreren Teams Fehler auftreten, weil dringende Änderungsanforderungen oder Elemente mit hoher Priorität erforderlich sind. Infolgedessen können Organisationen einen kleineren Fehler akzeptieren, um ein größeres Problem zu lösen oder eine knappe Frist einzuhalten.

Sie können einfach nicht jedes Problem vorhersagen; es wird immer unvorhergesehene Probleme geben – die, von denen Sie nichts wissen. Und wenn beispielsweise weniger Leute für die Aufgabe zuständig sind und die Projektzeitpläne extrem knapp sind, laufen die Dinge nicht immer nach Plan.

In diesen Szenarien kommt es darauf an, wie schnell Sie das Problem identifizieren und beheben können, wenn es auftritt. Die schnellstmögliche Behebung des technischen Fehlers – sei es eine unbekannte Abhängigkeit oder ein Transport außerhalb der Reihenfolge usw. – reduziert Betriebsunterbrechungen.

So behebt Rev-Trac Fehler

Rev-Trac enthält Funktionen, die es Teams ermöglichen, Fehler und andere Probleme, die möglicherweise in der Produktion aufgetreten sind, zu identifizieren und schnell zu beheben.

Zu den Funktionen, die bei der schnellen Lösung von Problemen helfen, nachdem sie aufgetreten sind, gehören:

Migrations-Workbench

Die Migration Workbench bietet eine effektive Methode zum Migrieren von Transporten auf jedes kontrollierte System. Integrierte „Erst prüfen, dann handeln“-Sicherheitsprüfungen stellen sicher, dass ein Administrator über Transporte außerhalb der Reihenfolge informiert ist, die die Stabilität des Zielsystems gefährden.

Mit der Migration Workbench können Sie die Zusammensetzung und Reihenfolge der Transporte für die Migration bestimmen. So können Teams schnell auf Produktionsprobleme reagieren, indem sie Transporte für die Bereitstellung außerhalb des Änderungsmanagementprozesses erneut anwenden oder neu sequenzieren. Wenn Benutzer SAP-Änderungsanforderungen falsch handhaben, verfügen Unternehmen über ein leistungsstarkes Tool, um Fehler schnell zu beheben und Probleme mit der Transportsequenzierung zu überschreiben.

Bot beobachten

Die Anwendung bietet Warnmeldungen, mit denen Systemadministratoren und Entwickler den Zustand und die Datenintegrität von SAP-Systemen im Auge behalten können.

Hat jemand eine manuelle Änderung direkt in QA oder PRD vorgenommen und dabei Ihre Prozesse umgangen? Watch Bot erkennt es. Es informiert Sie über Änderungen an komplexen Objekten oder sogar ganzen Entwicklungsklassen. Und kann potenzielle Probleme bei der parallelen Entwicklung zwischen BAU und Projektlandschaften erkennen.

Gelegentliche manuelle Überprüfungen Ihrer Systeme sind nicht mehr erforderlich. Automatische Warnmeldungen benachrichtigen Benutzer, wenn sich etwas im System geändert hat.

Je früher ein kritisches Problem erkannt wird, desto schneller kann es behoben werden und desto weniger Kosten entstehen. Mit Watch Bot-Warnungen können SAP-IT-Teams schnell auf der Grundlage wichtiger Daten reagieren, um Fehler zu beheben und ungeplante Abschaltungen zu vermeiden.

Ursachenanalyse

Rev-Trac erkennt alle geänderten Objekte und stellt einen Prüfpfad bereit, der zeigt, wie die Änderung voranschritt und warum Fehler akzeptiert wurden. Das bedeutet, dass es einfach ist, eine Ursachenanalyse durchzuführen, mit der ein Unternehmen feststellen kann, warum Fehler aufgetreten sein könnten, und bessere Anpassungen für das zukünftige Risikomanagement vornehmen kann.

Finden Sie schnell heraus, was ein Problem verursacht hat, wie es entstanden ist, und entwickeln Sie dann einen Prozess, um zu verhindern, dass das Problem in Zukunft wieder auftritt. Je besser Sie diese Autopsie durchführen können, desto mehr können Sie Prozesse und Benutzerverhalten ändern und desto unwahrscheinlicher ist es, dass Sie danach von dem Problem betroffen sind.

Unter dem Strich

Unternehmen können die Verfügbarkeit ihres SAP-Systems maximieren, indem sie ihren Teams die besten Tools zur Verfügung stellen, um Probleme schnellstmöglich zu lösen.

Rev-Trac Platinum Mithilfe automatischer Fehlererkennungsfunktionen können Benutzer auf Fehler reagieren, bevor diese in der SAP-Landschaft auftreten. SAP-IT-Teams können schnell handeln, Probleme beheben, wenn etwas schief geht, und durch die Implementierung eines definierten Minderungsprozesses fortlaufende Risiken reduzieren.

Weitere Informationen zur Risikominderung bei SAP-Änderungen finden Sie unter wende Dich bitte an einer unserer Change-Management-Experten.