Um SAP-Änderungen effektiv zu verwalten, ist ein strukturierter Ansatz erforderlich, der Entwicklungsarbeit mit Geschäftsanforderungen, Tests und Governance verbindet. Eine einzelne SAP-Änderung kann sich oft auf mehrere Jira-Probleme, ServiceNow-Datensätze oder automatisierte Testskripte auswirken, was es schwierig macht, den Fortschritt zu verfolgen und die Abstimmung sicherzustellen.
Hier kommt die neue Funktion „Erweiterte Referenzen“ von Rev-Trac zum Tragen. Diese in Rev-Trac WebCore integrierte Funktion kombiniert Funktionen, die dabei helfen, SAP-Änderungen effektiver zu verwalten.
Es führt eine flexiblere und automatisiertere Möglichkeit ein, mehrere Artefakte – wie Jira-Unteraufgaben, ServiceNow-Datensätze (Vorfälle, Änderungen, Defekte, Fehler) und Testfälle – mit einer einzigen SAP-Änderungsanforderung zu verknüpfen. Die Funktion unterstützt viele-zu-eins-Zuordnungen, wodurch Unternehmen Änderungen durch eine intelligentere Jira- und ServiceNow-Integration vereinfachen, die Komplexität reduzieren und die Effizienz verbessern können.
In diesem Blog werde ich untersuchen, wie Enhanced References optimieren SAP Change Management durch Bereitstellung einer konsolidiert Ansatz zur Handhabung mehrerer Endpunkte und Ermöglichung fortgeschrittenerer CI/CD-Strategien.
Wie Enhanced References das SAP-Änderungsmanagement verbessert
- Viele-zu-eins-Verknüpfung für Jira-Unteraufgaben
Jira-Benutzergeschichten werden häufig in mehrere Unteraufgaben unterteilt, die verschiedenen Entwicklern zugewiesen sind. Mit erweiterten Referenzen können diese Unteraufgaben unter derselben Rev-Trac-Anforderung n:1 verknüpft werden, sodass alle zugehörigen Arbeiten gruppiert werden.
Hier ist ein Beispiel, wie Sie erweiterte Referenzen verwenden können
Eine Jira-User Story beschreibt eine SAP-Erweiterung, die Folgendes erfordert:
- Eine UI-Änderung in SAP Fiori
- Ein neuer ABAP-Funktionsbaustein
- Ein Workflow-Update
Jede dieser Aufgaben wird als Jira-Unteraufgabe verschiedenen Entwicklern zugewiesen. Alle diese Unteraufgaben sind mit derselben Rev-Trac-Anfrage verknüpft, sodass Teams den Fortschritt verfolgen können, während Aufrechterhaltung eine einzige zuverlässige der Wahrheit für die SAP-Änderung.

Das Statusattribut (To Do, In Bearbeitung, Erledigt) stellt sicher, dass Teams Monitor die Erledigung jeder Unteraufgabe, ohne Jira separat prüfen zu müssen.
2. Vereinfachte ServiceNow-Fehler- und Änderungsverfolgung
SAP-Änderungsanforderungen beziehen sich häufig auf mehrere Datensätze in ServiceNow, darunter Änderungsanforderungen, Vorfälle, Defekte und Fehler. Mithilfe von „Enhanced References“ können Unternehmen verschiedene ServiceNow-Tabellen mit einer einzigen Rev-Trac-Anforderung verknüpfen und so eine klare Verbindung zwischen IT-Betrieb und SAP-Entwicklung sicherstellen.
Beispielanwendungsfall:
Ein einzelner SAP-Bugfix kann möglicherweise Folgendes beheben:
- Eine ServiceNow-Änderungsanforderung (Verfolgung von Governance-Genehmigungen)
- Ein Vorfall (von Endbenutzern gemeldet)
- Ein Defekt (durch Tests identifiziert)
- Ein Fehler (während der Entwicklung protokolliert)
Anstatt jeden Datensatz separat zu bearbeiten, werden alle zugehörigen ServiceNow-Einträge unter einer Rev-Trac-Anfrage verknüpft, sodass die IT-Teams den Fortschritt an einem Ort verfolgen können.
Dieser Ansatz reduziert Redundanz, verbessert die Transparenz und rationalisiert Genehmigungen, da alle zugehörigen Vorfälle, Mängel und Fehler automatisch geschlossen werden können, wenn die SAP-Änderung bereitgestellt wird.
3. Automatisierte Testfallausführung und -verfolgung
Tests sind ein entscheidender Bestandteil des SAP-Änderungsmanagements. Automatisierte Testfälle können mithilfe erweiterter Referenzen n:1 mit einer Rev-Trac-Anfrage verknüpft werden, sodass eine Echtzeitansicht des Testausführungsstatus bereitgestellt wird.
Beispielanwendungsfall
Ein Sicherheitspatch für SAP muss anhand von fünf verschiedenen Testfällen validiert werden. Anstatt sie einzeln zu verfolgen, verknüpft das Testteam alle Testfälle mit der Rev-Trac-Anfrage und aktualisiert ihren Status dynamisch.
Dadurch wird sichergestellt, dass SAP-Änderungsanforderungen nur genehmigt werden können, wenn alle zugehörigen Testfälle erfolgreich bestanden werden. Dies reduziert die Bereitstellungsrisiken.
4. Erweiterte Referenzen, SAP DevOps und SAP Cloud ALM
Enhanced References ist in Rev-Trac WebCore integriert, einem Integrations-Hub, der das SAP-Änderungsmanagement auf DevOps-, ITSM- und Cloud-ALM-Umgebungen ausweitet. Durch die Nutzung der REST-API-Funktionen können Unternehmen:
- Synchronisieren Sie Jira-Unteraufgaben und ServiceNow-Datensätze (Änderungen, Vorfälle, Defekte, Fehler) mit SAP-Änderungen.
- Verfolgen Sie die Ergebnisse der Testautomatisierung parallel zum Entwicklungsfortschritt
- Verbessern Sie die Governance mit einem konsolidierten Prüfpfad
Ist dies das fehlende Stück in Ihrer SAP-Änderungsstrategie?
Die Verwaltung von SAP-Änderungen erfordert einen strukturierten, automatisierten Ansatz, der Entwicklung, Tests und IT-Betrieb miteinander verbindet. Mit Enhanced References können Unternehmen:
- Verknüpfen Sie mehrere Jira-Unteraufgaben mit einer einzigen SAP-Änderungsanforderung
- Synchronisieren Sie verschiedene ServiceNow-Tabellen (Änderung, Vorfall, Defekt, Fehler) für ein besseres ITSM-Tracking
- Verfolgen Sie automatisierte Tests im SAP-Änderungsprozess
Würde die Konsolidierung mehrerer Tickets, Testfälle und User Stories in einer einzigen SAP-Änderungsanforderung Ihren Arbeitsablauf verbessern?
Enhanced References ist ein Schritt in Richtung voller SAP DevOps Automatisierung, die für mehr Effizienz, Transparenz und Kontrolle Ihres SAP-Änderungsprozesses sorgt.
Kontaktieren Sie unsere internen Experten für eine Live-Demo oder um zu besprechen, wie Enhanced References Ihnen bei der Optimierung Ihrer SAP-Änderungsmanagementstrategie helfen können.