TL; DR
- Die ABAPConf war dieses Jahr eine Großveranstaltung, die gleichzeitig an vier Standorten stattfand, sowohl online als auch vor Ort.
- Die Veranstaltung selbst war aufschlussreich, interaktiv und spannend.
- Es wurden tolle Vorträge gehalten, einige aus der Praxis, einige von SAP-Implementierungsteams, mit interessanten Fragen und Diskussionen.
Einleitung
ABAPConf 2025 war ein Volltreffer, mit vier Standorten gleichzeitig über zwei Tage, Wir bringen die ABAP-fokussierte Konferenz von Entwicklern für Entwickler auf die nächste Ebene. Rev-Trac hatte erneut das Privileg, ABAPConf, aufbauend auf der letztjährigen Teilnahme an Code Connect in St. Leon-Rot parallel zur Recap und UI5Con. Ich hatte das Glück, mit Kollegen vor Ort in Mannheim dabei zu sein, was meiner Meinung nach die beste Möglichkeit ist, diese Art von Veranstaltung zu erleben.
Gemeinschaftstag
Der Community Day prägte die Konferenz und bot eine gemütliche Atmosphäre zum Austausch bei Bier und Pizza. Ich hatte außerdem das Vergnügen, gemeinsam mit meinem Kollegen Fritz Mosonyi einen Vortrag zu halten, bei dem wir Tipps zum „Shifting Left“ in S/4HANA Transformationen, als phantasievolles Märchen geliefert um die wichtigsten Erkenntnisse rund um Vorbereitung und Kultur hervorzuheben. Fritz präsentierte anschließend ein kreatives Brettspiel, das demonstrierte, wie Rev-Trac erfolgreiche Migrationen unterstützt.
Wir haben auch von Tobias Hoffman gehört, dass sehr interessant Statistiken einKampf die Nutzung von SAP und ABAP im Vergleich zu anderen Sprachen und Ökosystemen. Ein weiterer interessanter Punkt war die Unterscheidungon BetrachtenIng. warum es so große Unterschiede gibt und dass die Natur des Sektors mit seinem Bedarf an stabilen Transaktionen einen großen Teil dazu beiträgt.
Laura Schmitz von der SAP Community Advocacy Group berichtete über alle Maßnahmen zur Unterstützung der Community, darunter die Förderung von Standortgruppen, die grArschwurzeln Gemeinschaftsveranstaltungen wie diese.
Tag 1: 4. Juni 2025
Wir starteten mit der Einführung und dem ersten Vortrag von Tobias Hoffman und Paul Peitz über die Möglichkeiten von SAP und ABAP. Dabei ging es um die Herausforderungen beim Übergang vom traditionellen ABAP zur modernen Landschaft, in der wir uns heute befinden.
Ich fühlte das Publikum war sich einig, dass die riesige Auswahl von Optionen und Komponenten falls angefordert Der Aufbau einer Lösung ist heute enorm, verglichen mit der Zeit, als es nur klassisches ABAP gab. Dnypro und ABAP SQL, was zu einer schnelleren Wertschöpfung und weniger beweglichen Teilen führt. Jetzt, Es gibt verschiedene Erweiterungsoptionen, Technologieebenen und Herausforderungen zu bewältigen Dinge zum Laufen zu bringen. Ganz zu schweigen von der Auswahl der IDEs (und der Notwendigkeit, dass sowohl ADT als auch BAS eine vollständige App entwickeln müssen) und die Komplexität der Integration. Hinzu kommen das Debuggen oder Tracing der verschiedenen Stacks und die Herausforderung der Trainingslücke.
Positiv ist anzumerken, dass die neuen KI-Funktionen als vielversprechend in diesem Bereich gelten. Es wurden einige sehr stichhaltige Punkte angesprochen, und die grundlegende Architektur hat die Komplexität unserer aktuellen Lösungen deutlich erhöht. Meine einzige Vermutung in Bezug auf Dieses Gefühl besteht darin, dass wir zwar die einfacheren Tage des klassischen ABAP romantisieren, die Vergangenheit jedoch ihren eigenen Dschungel an Technologien und Frameworks hatte – BSPs, WDA, PI/PO, BW/BEx, LSMWs, Workflows, Prozesse und Formulare, Visual Composer usw. Jede Ära hat ihre Komplexität; sie verändert lediglich ihre Form. Insgesamt war dies ein toller, zum Nachdenken anregender Diskussionsauftakt.
Als nächstes sah ich eine Labs Preview-Demo von Joule, die eine vollständige RAP-Anwendung basierend auf o generierten eine Hand-gezeichnete Spezifikation mit Christoph Gollmick aund Sebastian Werner. Es war interessant, diese Fortschritte zu sehen, aber es bleibt noch einiges zu tun, bis das Ganze seine volle Reife erreicht hat.
Archish Ruppa der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) teilten die Erfahrungen ihres ECC mit S/4HANA Transformationsreise. Eintauchen in zwei konkrete Beispiele von Apps, die sie in RAP neu implementiert hatten und wie sie es geschafft haben, ein sauberes Kernrating zu erreichen of rund 90% und 80% für jeder, Es war ermutigend, die Herausforderungen zu sehen und zu hören, mit denen sie in der Praxis konfrontiert waren, wie etwa die Schwierigkeit, freigegebene Objekte zu finden, und dass es derzeit keine Unterstützung für gesperrte Objekte gibt.
Der nächste Vortrag wurde von Björn Schulz (von Software-Helden) auf der XCO-Bibliothek, der veröffentlichten Bibliothek mit Erweiterungskomponenten. Dies ist ein Standardsatz von Klassen, die ein Framework bereitstellen- Level-Tools für Funktionalitäten wie Datum/Uhrzeit, Systemlaufzeitinformationen, JSON, Excel, UUID, String und Nachrichten, alles mit einer schön flüssigen API.
Manche befähigen I Speiche Ich habe dieses Thema nicht besonders bewertet, aber für mich, es war ein Juwel. Das sind die Dinge, die ich mir in ABAP gewünscht hatte, seit ich es beherrschte. In so viele Orte, Ich musste meine eigenen Nachrichtenobjekte implementieren und dann die etablierten Anbieter von den Vorteilen überzeugen. Es gab viel Verwirrung und Nacharbeit. Aber jetzt haben wir eine Bibliothek und eine für verschiedene Release-Umfänge (Standard, Cloud und Key User).
Die Demonstration erklärenummantelt die Objektgenerierungsfunktionen, welche war hilfreich, aber die Kehrseite war, dass das Publikum eine kleine Nebenbeschäftigung bekam-Die Feinheiten der dynamischen Codegenerierung wurden verfolgt. Die XCO-Bibliotheken waren für mich ein guter Einstieg, wiesen aber einen großen Mangel hinsichtlich der Testbarkeit auf. Alle Factory-Methoden sind statisch, was einen Teil der dadurch eingesparten Arbeit wieder in Anspruch nimmt.

Tag 2: 5. Juni 2025
Der zweite Tag begann mit einem Überblick über die Auswirkungen und Strategie der ABAP-Plattform von Boris Gebhardt und Fabian Fellhauer. Es wurde erläutert, wie ABAP Claut können. auf allen Stacks verwendet werden, von vor Ort bis zur öffentlichen Cloud (gegeben yunsere auf der rechten Version). Aus Roadmap-Sicht derzeit, Es gibt den RAP Business Object Generator sowie Joule Dev Capabilities für ABAP. Außerdem wird Unterstützung für statischen Entwurfsumfang und kollaborative Entwürfe bereitgestellt. Bald Analytische Tabelle mit Aggregation und Gruppierung sowie KI-Benutzereingabeempfehlungen. Wir erhielten außerdem eine Demo einiger dieser KI-Funktionen, die Erstellung eines verwalteten RAP und die Implementierung einer Validierung in begrenztem Umfang.
CDS RAP Fiori Elements war das nächste Thema von Frank Engert von Softway. Dies war ein weiteres hervorragendes Beispiel für die Anwendung in der Praxis, und zwar für BTP ABAP Multitenant SaaS. Ein sehr interessant Thema ausführlich erklärt. Außerdem wurden die Herausforderungen erläutert. Das Szenario umfasste eine elektronische Rechnungsstellung, die über den Cloud Connector problemlos an lokale Systeme angebunden werden konnte., mit iDocs Herausgeben der Rechnungsdaten. Frank gab einen umfassenden Überblick über die Lösung, die Auswirkungen der Mandantenfähigkeit und den Lernprozess zur Weiterbildung des ABAP-Teams.
Er erläuterte den Nutzen der offenen- Quelle RAP-Generator von André Fischer für komplexere RAP-App-Szenarien wie dieses und einige praktische Tipps, wie z. B. einige Probeläufe vor der guten Version. Die anderen RAP APP Generator-Tools für die Konfiguration der Geschäftswartung und die multidimensionale Analyse wurden ebenfalls verwendet mit gute Ergebnisse. Die Herausforderungen wurden ebenfalls geteilt, darunter der Mangel an Daten- getriebene automatisierte Unit-Tests, die Tools wie eCATT Testdatencontainer einmal bereitgestellt. Frank beantwortete dann einige Fragen zu seinem Fachgebiet in Bezug auf Ausgabeverwaltung.
Nach dem Mittagessen, Wir durften tief in die Denkweise von Joule für ABAP eintauchen, von Sevdiye Linnhoff, Leon Knorr und Manuel Berning. Sevdiye erläuterte den Feature-Code sehr gut und stellte vor, wie das KI-Modell qualitätsgeprüft und im Vergleich zu anderen Modellen bewertet wird, während diese verfeinert werden. Manuel erklärte, wie die prädiktive Codevervollständigung funktioniert und vorausgesetzt mehr Einblick in die Art und Weise, wie die Modelle ständig anhand von Benchmarks konkurrierender Modelle trainiert und verfeinert werden und im Erfolgsfall auf diese Modelle umgestellt werden. Er sagte, dass die Verwendung HumanEval Benchmark ist die ABAP AI at etwa 80% im Vergleich zu Python derzeit at 94%, was eine gute Indikation über die erzielten und noch zu erzielenden Fortschritte.
Leon geht dann tiefer in die Materie ein und erklärt, wie das KI-Modell zur Laufzeit mit den Entwicklerkontexten (lokaler Code, Abhängigkeiten, Kommentare, Unit-Tests usw.) kombiniert wird, um nützliche und relevante Ergebnisse zu liefern und gleichzeitig die Sicherheit Ihres geistigen Eigentums zu gewährleisten. Die Herausforderungen, dies leistungsfähig zu machen, wurden diskutiert und ein Überblick über einen neuen Ansatz zur Verbesserung durch die Annäherung dieser Prozesse gegeben.
Mild Ringot Leistungsumfang Ein Beispiel für die Erweiterung einer API mit ABAP Cloud um ein neues persistentes Feld. Es war toll, eine echte Live-Demo davon zu sehen.
Joshua Heisler hielt einen aufschlussreichen Vortrag über die Navigation durch das Labyrinth, das sich ausdehnt S/4HANA (vor Ort). Die SAP BTP Guidance Framework ist hierfür nützlich, und die Methodik der SAP-Anwendungserweiterung hat eine praktische Tabelle! Es gibt auch einige gute Dokumenteeinschließlich:
- SAP erweitern S/4HANA in der Cloud und vor Ort ABAP-basierte Erweiterungen
- ABAP Cloud API Enablement Guidelines für SAP S/HANA Cloud, Private Edition und SAP S/HANA
- ABAP Cloud Technische Anwendungsfälle und empfohlene Technologien
Joshua berichtete außerdem über eine interessante Methode, mit der er die Application Extension Methodology zu einem brauchbaren Entscheidungsrahmen weiterentwickelte, der die Anforderungen aus architektonischer, konzeptioneller und tatsächlicher Perspektive bewertete, um den besten Ansatz zu finden. Er teilte außerdem eine sehr interessante Open-Source-Projekt, das Erweiterungsinspektor, die alle Komponenten, Abhängigkeiten und, und Beziehungen des Erweiterungscodes.
zuletzt, Markus Königstein von SAP präsentierte einige der neuesten Innovationen für ABAP Einmal V4 Fiori Elements mit den 2508 ABAP-Funktionsupdates:
- Nebeneffekt-Ereignisse ermöglichen Echtzeit-Backend-Updates für Fiori Elements über WebSockets und sind jetzt auch in privaten Editionen verfügbar. Das war toll, und ich bin neidisch auf CAP.
- Die Möglichkeit, analytische Tabellen innerhalb von Objektseiten (schreibgeschützt) mit Gruppierung und Summen zu haben.
- Markus teilte auch die nächste-Generation Flexible Programming Model Explorer – sehr aufregend um zu sehen,, und Ich bin Ich freue mich darauf sowohl für RAP als auch für CAP.
- Wir konnten uns auch die neueste Key-User-Anpassung ansehen. Es ist nun möglich, Feldbeschriftungen zu aktualisieren und die Textanordnung für Felder in Standard-Apps zu ändern.
- Es gibt auch eine Funktion, mit der Sie alle Verknüpfungen kontextbezogen für eine FIORI Elements-Anwendung über das Benutzermenü der Anwendungsleiste.
- Außerdem zeigt die Kontexthilfe jetzt die Data Dictionary-Hilfe aus dem Backend an.
Jeden. Wunde Ich war sehr zufrieden mit der fantastischen Auswahl an wertvollen Informationen zu den neuesten und besten ABAP-Entwicklungen. Und obwohl es die übliche Dosis KI gab, waren es nicht nur prägnante Marketingübersichten, sondern echte Demos oder Einblicke hinter die Kulissen. Wie immer, Die Möglichkeit, mit gleichgesinnten Entwicklern in der Community zu interagieren, machte die gesamte Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.
Die ABAPConf 2025 hat erneut bewiesen, wie lebendig, kooperativ und zukunftsorientiert die SAP-Entwickler-Community ist. Egal, ob Sie vor Ort dabei waren oder online dabei waren, die geteilten Erkenntnisse und die geknüpften Kontakte werden Ihnen helfen, bei der Instandhaltung die Lebendigkeit der ABAP-Community.