Best Practices im SAP-Änderungsmanagement: Compliance, Sicherheit und Stabilität

In unserem vorherigen BlogWir haben die Ideen hinter den Best Practices im SAP-Änderungsmanagement untersucht, aktuelle Marktkräfte, die das Änderungsmanagement beeinflussen, und einen detaillierten Blick auf Automatisierung und Beschleunigung als grundlegende Säulen geworfen. In diesem 2nd In diesem Teil der Serie werfen wir zum Abschluss der Studie einen detaillierten Blick auf Compliance und Sicherheit und geben abschließend einige Gedanken zu den sich entwickelnden Anforderungen des Änderungsmanagements in SAP.

Compliance

Compliance und Reporting sind zwar kein spannendes Thema, aber für viele Unternehmen und Branchen unverzichtbar. Change-Management-Lösungen unterstützen die Konsistenz und Automatisierung von Prozessen und Dokumentationen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Die meisten SAP-Unternehmen verfügen heute über entsprechende Berichtsfunktionen. Moderne Change-Management-Lösungen für SAP können jedoch nahezu das gesamte Compliance-Reporting automatisieren und gleichzeitig sicherstellen, dass nicht konforme Änderungen oder Vorgehensweisen automatisch zur Überprüfung gekennzeichnet werden, bevor sie umgesetzt werden.

Wird dieses Konzept auf Migrations- und Upgrade-Projekte ausgeweitet, benötigen Unternehmen Rückverfolgbarkeit: Sie müssen konforme Änderungen in Produktions- und Projektsystemen sicherstellen, um Regressionsfehler zu vermeiden. Systemübergreifende Änderungen, einschließlich Updates und Transformationen, werden paarweise abgeglichen und die korrekte Bereitstellung und Prüfung in beiden Systemen mithilfe zuverlässiger Berichte und Änderungshistorie überwacht.

Diese Fähigkeit sollte auf alle Änderungen, einschließlich Transformationsbemühungen, ausgedehnt werden, wenn die Funktionalität auf Cloud-Dienste umgestellt wird. Die Verfolgung jeder Änderung und die Sicherstellung der Bereitstellung für bestehende und zukünftige Systeme vor der Umstellung verringert das Risiko, dass Funktionslücken oder Altlasten in neue Systeme gelangen.

Sicherheit und Stabilität

Die große Neuigkeit für große Unternehmen ist die Einführung von SAP Cloud ALM und das Ende des Supports für klassische On-Premises-Management-Tools wie Solution Manager, Focused Run und Landscape Manager. Unternehmen, die SAP über die verschiedenen Termine 2025, 2027, 2030 und 2033 hinaus produktiv nutzen – abhängig von Supportverträgen und RISE-Verpflichtungen mit SAP – müssen möglicherweise ihre Managementlösung ersetzen, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.

Unabhängig vom formalen Support befinden sich Solution Manager und ChaRM am Ende ihrer Innovationskraft. Daher stellt sich die Frage, ob das Produkt heute ohne Updates oder Erweiterungen für die absehbare Zukunft ausreicht. Cloud ALM bietet erhebliche Vorteile für Cloud-ERP-Implementierungen, insbesondere in der Public Cloud. Es konzentriert sich jedoch nicht ausreichend auf traditionelles ERP und ist möglicherweise keine ausreichende Lösung für Kunden mit hybriden Anforderungen.

Hier ist die 3rdDer Markt für SAP-Änderungsmanagement ist ein echter Hingucker. Die führenden Anbieter bieten Lösungen für lokale Legacy-Änderungen, unterstützen integrierte Hybridumgebungen, die Legacy und Cloud kombinieren, sowie reine Cloud-ERP-Umgebungen, die BTP und andere Cloud-Technologien nahtlos nutzen. Darüber hinaus verwalten sie Änderungen zwischen diesen Umgebungen und gewährleisten die Rückverfolgbarkeit und sogar Kompatibilität, wie dies häufig bei ECC und S/4HANA Migration von Brachflächen.

Erwarten Sie eine Change-Management-Lösung, die die parallele Entwicklung elegant unterstützt, automatische Erkennung von Überschreiben, Überholen, und Abhängigkeitsbedingungen und erkennen mit ausgefeilten Analysen automatisch Hunderte möglicher Fehler bei der Transportabwicklung. Diese Lösungen können auch die Neubereitstellung von Transporten nach Systembereitstellung, Änderungen der Transportroute oder Systemaktualisierung automatisch verwalten. Die besten Lösungen unterstützen das DevOps-Release-When-Ready-Konzept. Das bedeutet, dass die Analyse die Integrität jedes Releases sicherstellt, selbst wenn Funktionen dynamisch je nach Entwicklungsbereitschaft hinzugefügt oder entfernt werden.

Ich freue mich auf Veränderungen

Die jüngsten Marktentwicklungen im SAP-Bereich haben die Möglichkeit für Veränderungen im SAP-Management geschaffen. Viele Unternehmen werden ihre bestehende Lösung möglicherweise nicht für zukünftige Anforderungen bereitstellen, selbst wenn sie in den kommenden Jahren keine Upgrades oder Migrationen planen. Die gute Nachricht ist, dass 3rdDrittanbieter unterstützen den SAP-Umstieg mit mehr Komplexität, besserer Automatisierung und hochwertigen Innovationen, um die Kosten des SAP-Betriebs auch nach dem Ersetzen älterer Lösungen zu senken.

Dies sollte Sie zum Nachdenken darüber anregen, was Sie bei einer neuen SAP-Änderungslösung berücksichtigen und worauf Sie achten sollten, basierend auf Plänen für fortlaufende On-Premises-, Hybrid- und Cloud-Investitionen in zukünftige ERP-Systeme.

Für weitere Informationen oder Fragen zum SAP Change Management, Kontaktieren Sie unsere Experten und vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um Ihre Anforderungen zu besprechen.