3 Ansätze zum Management von SAP-Änderungen

SAP-Änderung

Wie verwalten Sie die Anforderungen für geschäftliche Änderungsanforderungen, Anwendungserweiterungen, Fehlerbehebungen und Projektarbeit?

In unserer fast 25-jährigen Erfahrung haben wir Organisationen gesehen, die verschiedene Ansätze implementiert haben, um ihre Geschäftsstrategie und langfristigen Pläne umzusetzen. Die gewählte Vorgehensweise wird von der Größe des Unternehmens, dem Projektplan und den implementierten Anwendungen bestimmt.

In diesem Blog diskutieren wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze.

Was sind die Ansätze?

  1. Einige Organisationen verwenden eine entwicklerorientierte agile Methodik mit einem Backlog- und Sprint-Management-Tool wie Jira/Azure DevOps und anderen
    – Agile ist der aktuelle Trend zur Verwaltung kleiner Sammlungen oder „Sprints“ von Geschäftsfunktionen, die schnell entworfen und geplant und unabhängig von anderen Änderungen im Prozess getestet werden können. Der Hauptvorteil von Agile ist die Flexibilität, die Sichtbarkeit des erwarteten Ergebnisses während des Tests zur Validierung des Entwurfs und die Liefergeschwindigkeit. Einige Unvorhersehbarkeiten können jedoch auf ungetestete/unbekannte Konflikte mit anderen laufenden „Sprints“ zurückzuführen sein.
  2. Einige Organisationen verwenden ein ITSM-Helpdesk-Tool für das Vorfall-/Anforderungs-/Fehlermanagement
    – Das Wasserfall-Verfahren ist seit 20 Jahren der gängige IT-Prozess zur Verwaltung täglicher Supportanfragen und ist einfach zu handhaben. Anforderungen für Änderungen werden in der ersten Phase gesammelt und dokumentiert, sodass Entwicklungsänderungen bekannt sind und zuverlässig an den Anforderungen vorgenommen werden können. Der Hauptvorteil des Wasserfall-Verfahrens besteht darin, dass die zu Beginn aufgewendete Zeit zur Verfeinerung und Validierung der Anforderungen die Test- und Bereitstellungsgeschwindigkeit verbessert. Änderungen der Anforderungen in den späteren Test- und Inbetriebnahmephasen sind jedoch kompliziert.
  3. Einige verwenden eine Kombination aus beidem. Beispielsweise werden Projekte in Jira erstellt und Supportprobleme über den ITSM-Helpdesk behandelt.
    – Eine Kombination aus Agile und Wasserfall kann entweder für die Projektarbeit und/oder zur Unterstützung von Änderungen verwendet werden, sodass sie das verwenden können, was für die entsprechende Größe, den Zeitplan und die Ressourcenbeschränkungen der angeforderten Änderungen sinnvoll ist. Dies bietet die größte Flexibilität und ermöglicht es ihnen, einen geeigneten Entwicklungsprozess auszuwählen.
Wie Rev-Trac hilft

Ganz gleich, welchen Ansatz Sie wählen: Es ist wichtig, das Ursprungssystem mithilfe der Datensynchronisierungsintegrationsfunktion von Rev-Trac über den Fortschritt der SAP-Änderungen auf dem Laufenden zu halten.

Beim Verwalten von SAP-Änderungen und den zugehörigen Support-Tickets mit einem ITSM-Tool oder beim Verwalten von Projektarbeiten mit einem DevOps-Entwicklungssupport-Tool muss unbedingt sichergestellt werden, dass alle Änderungen verknüpft und aufeinander abgestimmt sind.

Dies kann manuell erfolgen, ist jedoch sehr fehleranfällig oder kann ganz übersehen werden! Die Automatisierung der Integration zwischen Rev-Trac und den verschiedenen Toolsets sollte mit dem Industriestandardprotokoll REST erfolgen, das sicher verschlüsselten Datenverkehr und Passwort-Token-Austausch umfasst, um den heutigen strengen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.

Die Vorteile der Integration von Rev-Trac mit diesen externen Softwareplattformen sind:

  • Rev-Trac-Anfragen können automatisch erstellt werden
  • Rev-Trac und externe Toolset-Feldwerte können synchronisiert werden
  • Benutzer bleiben in ihren bevorzugten Systemen und profitieren von ihren bevorzugten Schnittstellen und Dashboards.
  • Es können Abhängigkeiten eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass die Validierung eines Ergebnisses oder Status in einer bestimmten Umgebung erreicht wird, bevor der Workflow fortgesetzt werden kann.
  • Sichtbarkeit/Synchronisierung, wenn eine Änderung übermittelt und abgeschlossen wird
  • Testfälle können im Remote-Testing-Toolset auf der Grundlage von Daten ausgelöst werden, die von der Rev-Trac-Anfrage übermittelt werden, wie z. B. Objekte oder Transporte
  • Die Überprüfung des Codestandards kann aus einer Rev-Trac-Statusgenehmigung automatisiert werden, um sicherzustellen, dass sie bei jeder Codeänderung durchgeführt wird.
Wie integrieren unsere Kunden Rev-Trac in ihre Tool-Sets?
ITSM-Toolsets:
  • Die meisten Rev-Trac Integrationen gehören zum ITSM-Toolset des Kunden, wie ServiceNow, Remedy, MicroFocus, Cherwell und Jenkins
  • Viele automatisieren die Erstellung einer Rev-Trac-Anfrage, indem sie entweder ein Ticket im ITSM-Toolset erstellen, ein Feld festlegen oder den Status aktualisieren, um den Webhook auszulösen (ausgehende REST-Nutzlast mit den an den Rev-Trac-Master zu sendenden Daten).
  • Einige Kunden automatisieren von Rev-Trac zum Remote-ITSM-Toolset und erstellen das Ticket, bevor Änderungen in die Produktion migriert werden.
  • Einige beinhalten das Senden von Updates, wenn sich ein Feld im ITSM-Tool (z. B. Status oder Genehmigung) ändert, um den Status der verknüpften Rev-Trac-Anfrage festzulegen. Dies kann auch bidirektional erfolgen.
Testen von Software-Toolsets:
  • Viele der Rev-Trac-Tests Integrationen verwenden TOSCA (Tricentis), Panaya und Worksoft-Toolset. Unterm Strich können sie auch in jedes Toolset integriert werden, das über eine REST-API verfügt
  • Durch die Integration Ihrer Rev-Trac-Anfrage in ein Test-Toolset können Sie einen Teststatus in Rev-Trac automatisch genehmigen, wenn der Testfall (oder der Testplan, wenn es möglich ist, Testfälle in einen Testplan einzubinden) erfolgreich ist. Dadurch entfällt eine weitere Genehmigung, die ein Benutzer durchführen muss.
  • Rev-Trac-Anforderungsstatus werden automatisch an den Entwickler zurückgesendet, wenn ein Testfall fehlschlägt. Dies liegt daran, dass die REST-API den Rev-Trac-Workflow auf den Status „In Bearbeitung“ des Workflows zurücksetzt.
DevOps/Agile-Toolsets:
  • Mehrere Rev-Trac-Kunden haben ihre Rev-Trac-Workflows wie folgt integriert:
    • Jira Epic- und Userstory-Workflows – die bei Bedarf die Automatisierung von Statusgenehmigungen in beiden Toolsets verbessern
Einflussanalyse
  • Viele Rev-Trac-Kunden integrieren Rev-Trac für SAP-Objektauswirkungsanalyse-Toolsets:
    • LiveCompare (Tricentis) bietet ein Toolset zum Übertragen von Transporten an den LiveCompare-Server und gibt einen Bericht zurück, der alle Objekte in SAP zeigt, die von den im Transport vorgenommenen Änderungen betroffen sind. Dies bietet Einblick in die Tiefe der für die Änderung erforderlichen Tests.
    • Control for Transport (Onapsis) bietet ein Toolset zur Validierung der für einen Transport erforderlichen technischen Transportattributeinstellungen, um sicherzustellen, dass er die Prüfanforderungen erfüllt. Die Integration dieser Funktion in das Rev-Trac-Toolset stellt sicher, dass diese Prüfungen bestanden oder fehlgeschlagen sind und der Rev-Trac-Workflow bei der Prüfung genehmigt oder zurückgesetzt wird.
Code-Standard und Überprüfung:
  • Die meisten Rev-Trac-Kunden haben ein Toolset zur Überprüfung von Codestandards implementiert, um sicherzustellen, dass alle Codestandards validiert wurden, bevor die Änderungen freigegeben werden.
    • Control for Code (Onapsis) („CodeProfiler“) ist ein Toolset, das in den Rev-Trac-Workflow integriert ist, um sicherzustellen, dass die Codierungsstandards ihre Prüfungen bestanden haben, bevor eine Rev-Trac-Anforderung zur Migration auf das nächste System genehmigt wird.
Integration von Produktionsproblemen:
  • Dies ist eine neue Integration, die wir eingeführt haben und die wir „ITSM-KonnektorMit diesem Toolset können Sie Ihre Produktions-Endbenutzer automatisch mit Ihrer ITSM-Ticketing-Software verbinden.
  • Über das SAP-Standardmenü steht eine neue Hilfeoption zur Verfügung, mit der Endbenutzer automatisch einen neuen „Vorfall“ im Remote-ITSM-Toolset zu einem Problem erstellen können, das sie bei der Verwendung ihrer SAP-Produktionsumgebung festgestellt haben. Ein neuer Vorfall wird auf der Grundlage von Screenshots generiert, die zum Zeitpunkt des Problems automatisch von den Bildschirmen des Produktionsbenutzers erstellt wurden.
  • Durch die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit in SAP profitieren Sie von einem besseren Erlebnis für Ihre Produktionsbenutzer und können festgestellte Probleme schneller lösen.

Weitere Informationen zur Integration von Tools in Rev-Trac finden Sie unter oder fordere eine Demo an.